idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2003 09:49

50 Jahre fachbezogene Fremdsprachenausbildung an der Universität Rostock

Dr.-Ing. Karl-Heinz Kutz Presse- und Kommunikationsstelle
Universität Rostock

    Am 1. September 2003 besteht das heutige Sprachenzentrum der Universität 50 Jahre - Anlass genug für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, diesen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung ihrer Einrichtung gemeinsam mit ehemaligen Kollegen und zahlreichen Gästen auf einem Festakt in der Aula der Universität zu würdigen.
    Die 50-jährige Geschichte des Sprachenzentrums ist untrennbar mit der Entwicklung der Universität Rostock insgesamt sowie ihrer einzelnen Fachdisziplinen verbunden und widerspiegelt die hohe fachliche Kompetenz, die Flexibilität und den Ideenreichtum seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Mit der Gründung der Abteilung Sprachunterricht wurde 1953 durch die Einführung des fachbezogenen Fremdsprachenunterrichts in die universitäre Ausbildung absolutes Neuland betreten. Stand in den Anfangsjahren nur die Ausbildung in Russisch und Deutsch als Fremdsprache auf dem Programm, so kamen in den Folgejahren schrittweise die Sprachen Englisch, Französisch, Latein, Schwedisch, Portugiesisch und Spanisch hinzu. Aufgrund der Spezifik der fachsprachlichen Fremdsprachenausbildung gegenüber den traditionellen Philologien war die Verknüpfung der Lehrtätigkeit mit einer intensiven wissenschaftlichen Arbeit unumgänglich. Die umfangreichen Forschungsergebnisse wurden in zahlreichen Publikationen dokumentiert. Nach wie vor finden die Kursangebote des Sprachenzentrums regen Zuspruch: In jedem Semester werden die Kurse von 1500 bis 2000 Studierenden besucht.
    Angesichts zunehmender Internationalisierungsbestrebungen der Hochschulen und wachsender Anforderungen des globalisierten Arbeitsmarktes haben fremdsprachliche und insbesondere interkulturelle Kompetenzen heute einen viel höheren Stellenwert erreicht und gehören zu den unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen. Diese Tatsache widerspiegelt sich auch im neuen Landeshochschulgesetz, das die Hochschulen ausdrücklich verpflichtet, die Vermittlung fremdsprachlicher Kompetenzen zu sichern. Unter den gegenwärtigen wirtschaftlichen Bedingungen wird das Sprachenzentrum neue und vielfältigere Wege beschreiten, um die geforderte Breite, Quantität und Qualität der Fremdsprachenausbildung zu ermöglichen. Dazu gehören spezielle Ausbildungsmodelle für ausgewählte neue Studiengänge und Schwerpunktfächer, interdisziplinäre berufsvorbereitende Module als Ergänzung zu fachbezogenen Modulen sowie fakultative Angebote für alle Studierenden. Das bedeutet auch, unabhängig von Studienfächern und Fremdsprachenkursen an der Universität eine interkulturelle Atmosphäre zu schaffen, in der Diskussionen, Vorträge u. ä. in verschiedenen Fremdsprachen zum Universitätsalltag gehören.
    Der rasante und tief greifende Wandel der Ausbildungsformen unter den Bedingungen der Mediengesellschaft erfordert auch im Bereich der Fremdsprachenausbildung neue Überlegungen und innovative Konzepte, vor allem für das mediengestützte und autonome Erlernen von Fremdsprachen. Die Sicherung einer hohen Qualität der Ausbildung wird auch in Zukunft das vorrangige Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sprachenzentrums sein. Ganz entscheidend für diese Qualitätssicherung wird das universitätsübergreifende Hochschulfremdsprachenzertifikat UNIcert bleiben. Es orientiert sich an einheitlichen Standards und ermöglicht somit die Vergleichbarkeit der Leistungen der Studierenden der Universität Rostock mit denen anderer Hochschulen im In- und Ausland. Seit 1994 hat der Arbeitskreis Sprachenzentren der BRD dem Sprachenzentrum der Universität Rostock die Akkreditierung für die Vergabe dieses Zertifikats zuerkannt. Dieses Zertifikat korrespondiert außerdem mit den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen und wird über die Europäische Vereinigung der Hochschulsprachenzentren auf europäischer Ebene anerkannt.

    Dr. Barbara Amling
    Dr. Klaus Rambow
    T: 0381 498 5551
    [mailto:klaus.rambow@zentral.uni-rostock.de]


    Images

    Criteria of this press release:
    Language / literature
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).