Berufsbegleitende Weiterbildung wie sie sein sollte: Im Projekt Deggendorf Distance Learning (DEG-DLM) an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wird es vorgemacht. Um Beruf, Familie und Weiterbildung besser zu vereinbaren, finden Lehrveranstaltungen gleichzeitig an zwei Orten statt. Möglich macht das modernste Kommunikationstechnik.
Für die TeilnehmerInnen ist es fast so als wären sie im gleichen Raum, auch wenn sie an verschiedenen Orten sind. Mit einer Videokonferenzübertragung können sich Dozierende und TeilnehmerInnen über große Wand-Bildschirme sehen und sie sprechen über Deckenmikrofone direkt miteinander. „Beim eben abgeschlossenen Zertifikat Supply Chain Management und IT saß die Hälfte der Teilnehmenden im Deggendorfer Seminarraum Glashaus an der THD, die andere Hälfte in Grafenau in den Räumlichkeiten des Technologiecampus“, berichtet Gabriele Weng, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt DEG-DLM. Zu neun „Präsenz“-Terminen brauchten die TeilnehmerInnen nicht einmal zum Hörsaal fahren, denn sie konnten die Lehrveranstaltung via Internet in einer Webkonferenz besuchen. Über Headset und Kamera trafen sich TeilnehmerInnen und Dozierende in einem virtuellen Hörsaal, konnten diskutieren oder auch in Gruppen arbeiten. Zuletzt gehört zum Distance Learning, dass ein Teil des Lehrstoffes virtuell auf einer Lernplattform der Hochschule bereitgestellt wird. Dort gibt es neben Lehrtexten zur Vertiefung auch interaktive Übungsaufgaben oder Lernvideos. Jeder kann im Selbststudium zeitlich selbstbestimmt und an jedem Ort, egal ob zuhause, in der Firma oder auf Geschäftsreise, den Lernstoff abarbeiten. Die 30 TeilnehmerInnen aus dem Großraum Deggendorf und Grafenau haben mit der berufsbegleitenden Zertifikatsweiterbildung „Supply Chain Management und IT“ das didaktische Konzept von DEG-DLM, das sogenannte flexible Lernen mit Video- und Webkonferenz und den virtuellen Lerneinheiten, erprobt. Mit dem Technologiecampus Grafenau hat das Projekt DEG-DLM einen kompetenten Partner zum Thema gefunden. Bei der Überreichung der Hochschulzertifikate auf der Abschlussfeier am vergangenen Samstag stellte Wolfgang Stern, Leiter des Instituts für Qualität und Weiterbildung der THD fest: „Diese Form der Weiterbildung ist erst der Anfang – die Digitalisierung der Lehre wird nicht nur in der berufsbegleitenden Weiterbildung immer mehr Raum einnehmen."
https://www.th-deg.de/de/weiterbildung/projekte/deg-dlm
Absolvia des Zertifikats „Supply Chain Management und IT“
THD
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
interdisciplinary
regional
Research projects, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).