idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/15/2017 13:57

Innovatives Hybridsystem in der Gebäudetechnik

Presse Institute Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Neues Projekt am Fraunhofer IFAM in Dresden gestartet

    In der Gebäudetechnik kommen zunehmend Kombinationen von energietechnischen Komponenten zum Einsatz. Diese sogenannte Hybridisierung verknüpft z.B. konventionelle Wärmeerzeuger mit Systemen zur Kraft-Wärme-Kopplung. Aber nicht nur im Wärme-, Kälte- und Stromerzeugungsbereich spielt die Hybridisierung eine Rolle, sondern auch bei der Verteilung und Übergabe von Wärme und Kälte. Unter dem Titel „Entwicklung und Untersuchung von modularen hybriden Heiz- und Kühlflächen in Kombination mit Raumluftkonditionierung“, kurz Hybrid-FHKL, ist nun in diesem Zusammenhang ein neues Forschungsprojekt am Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden gestartet.

    Gemeinsam mit den Projektpartnern der Professur für Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung der TU Dresden, der ILKAZELL Isoliertechnik GmbH Zwickau sowie der Mayser GmbH & Co. KG soll in den nächsten drei Jahren ein neues Flächenheiz- und Flächenkühlsystem entwickelt werden, welches gleichzeitig Funktionen der Luftzuführung übernimmt. Durch die Verwendung von innovativen zellularen metallischen Werkstoffen (ZMW) wie Metallschäumen und -fasern soll die Wärme- bzw. Kälteverteilung in den Raumwänden vergleichmäßigt und damit das thermische Behaglichkeitsempfinden der Personen in den Wohn- bzw. Geschäftsräumen deutlich verbessert werden.
    Die Vorteile eines solchen modularen, hybriden Systems liegen vor allem darin, dass Wärme bzw. Kälte an den Raum übergeben und gleichzeitig in einem System Luft konditioniert werden kann. Durch die flächige Ausführung kann zusätzlich die notwendige Übertemperatur des Heizmediums reduziert und dadurch regenerativ oder durch Wärmepumpen erzeugte Niedertemperaturwärme genutzt werden. Das System besitzt nur eine geringe Trägheit und die Oberflächentemperatur zeichnet sich durch eine sehr geringe Welligkeit aus. Außerdem hat es eine sehr hohe Eigenstabilität und erleichtert zusätzlich die Montage.

    Das Fraunhofer IFAM Dresden übernimmt innerhalb des Projektes die Simulation und Auslegung des Moduls. Auch die Charakterisierung der zellularen Werkstoffe sowie die wärmeschlüssige Verbindung zwischen dem ZMW-Rohr und dem Luftkanal werden am Institut entwickelt. Des Weiteren finden hier die Vermessung der hergestellten Demonstratoren im Labormaßstab sowie die Integration eines effizienten Wärmespeichermateriales zum Ausgleich tageszyklischer Schwankungen statt.

    Das innovative System soll bei Neubauten und Sanierungen zum Einsatz kommen. Fragen wie ein steigender Dämmstandard und das Absenken der Heizlast rücken die Anwendung einer Wand- oder Deckenheizung auch im Sanierungsfall stärker in den Fokus. Mit zunehmendem Komfortbedarf ist die Einbeziehung einer Klimatisierung notwendig. Bedenkt man, dass 2020 nahezu die Hälfte aller Wohnhäuser sanierungsbedürftig sein wird, stehen die Ergebnisse des Forschungsprojektes genau zum richtigen Zeitpunkt zur Verfügung.


    More information:

    http://www.ifam.fraunhofer.de/etm


    Images

    Schematische Darstellung der Funktionsweise des hybriden FHKL-Systems für Heizfall (links) und Kühlfall (rechts)
    Schematische Darstellung der Funktionsweise des hybriden FHKL-Systems für Heizfall (links) und Kühlf ...
    TU Dresden, Professur Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
    None

    Schematisch dargestellte Reduzierung der Oberflächentemperaturwelligkeit durch zellulare metallische Werkstoffe (ZMW)
    Schematisch dargestellte Reduzierung der Oberflächentemperaturwelligkeit durch zellulare metallische ...
    TU Dresden, Professur Gebäudeenergietechnik und Wärmeversorgung
    None


    Attachment
    attachment icon Pressemitteilung als Download

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Schematische Darstellung der Funktionsweise des hybriden FHKL-Systems für Heizfall (links) und Kühlfall (rechts)


    For download

    x

    Schematisch dargestellte Reduzierung der Oberflächentemperaturwelligkeit durch zellulare metallische Werkstoffe (ZMW)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).