idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/18/2017 12:47

EU-Förderung für Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe

Katja Bär Pressestelle: Kommunikation und Fundraising
Universität Mannheim

    Der Mannheimer Statistik-Experte Professor Christoph Rothe hat einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro erhalten. In seinem Projekt entwickelt er ein optimiertes Modell der so genannten Regressions-Diskontinuitäts-Analyse, einer neuen Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften.

    Viele staatliche Gesetze und Regulierungen sind so konzipiert, dass an einer bestimmten Schwelle eine Änderung greift: Wer beispielsweise mehr als 450 Euro verdient, ist voll versicherungs- und steuerpflichtig. Die Arbeitslosenunterstützung steht Menschen zu, die eine bestimmte Zahl von Arbeitsstunden in der Woche nicht überschreiten. Und ein festgelegter numerus clausus entscheidet, ob jemand einen Studienplatz bekommt oder nicht. Die so genannte Regressions-Diskontinuitäts-Analyse setzt genau an solchen Schwellen an und ermöglicht es, Bewerber und Kandidaten zu vergleichen, die knapp über oder unter dieser Grenze liegen. Über solche Vergleiche lassen sich folglich kausale Aussagen erstellen, etwa darüber, wie sich der Bezug von Arbeitslosenunterstützung auf die Dauer der Arbeitslosigkeit auswirkt.

    Diese neue Methode der empirischen Wirtschaftswissenschaften ist erst in den vergangenen 15 Jahren systematisch entwickelt worden. Inzwischen wird sie eines der am häufigsten verwendeten Instrumente der empirischen Wirtschaftsforschung – vor allem, wenn man kausale Zusammenhänge erforschen will, aber nicht experimentieren kann. Für die Weiterentwicklung und Optimierung dieser Methode hat der Mannheimer Wirtschaftswissenschaftler Christoph Rothe einen Consolidator Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC) in Höhe von 880.000 Euro bekommen. Mit Hilfe der ERC-Förderung will er in den kommenden vier Jahren die Regressions-Diskontinuitäts-Analyse verbessern, erweitern und ihre Anwendungsmöglichkeiten stärker ausweiten. Immer häufiger haben Forscher in den Sozialwissenschaften beispielsweise mit massiven Datensätzen zu tun, die mehrere Tausend Variablen umfassen. Ein weiteres Problem sind nicht exakte Daten, die von Antragsstellern häufig so hingebogen werden, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. „Mein Ziel ist es, die theoretische Forschung so voranzutreiben, dass Empiriker die Technik sinnvoll nutzen können, insbesondere bei komplexen Themengebieten“, sagt der 36-Jährige Wissenschaftler an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre.

    Der Rektor der Universität Mannheim, Prof. Dr. Ernst-Ludwig von Thadden, gratulierte Professor Rothe zu seinem Erfolg: „Wir freuen uns über die ERC-Förderung für einen weiteren Wissenschaftler unserer Universität. In den vergangenen sechs Jahren hat die Mannheimer VWL Fakultät insgesamt fünf ERC-Grants erhalten. Die Preise machen deutlich, dass die Universität Mannheim in den Wirtschaftswissenschaften zu den besten Forschungseinrichtungen in Europa gehört“.

    Zu Christoph Rothe
    Seit Juli 2017 ist Christoph Rothe Professor für Statistik an der Fakultät für Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Der Wirtschaftsexperte tauschte Manhattan gegen Mannheim und kam nach Professuren in Toulouse und an der New Yorker Columbia University zurück nach Deutschland. Rothes Schwerpunkt ist die Ökonometrie – ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das die ökonomische Theorie sowie mathematische Methoden und statistische Daten zusammenführt.
    Ausgewählte Stationen:
    2012 – 2017: Assistant Professor an der Columbia University, New York, USA
    2009 – 2012: Assistant Professor an der Toulouse School of Economics, Frankreich
    2009: Promotion an der Universität Mannheim

    Über den ERC Consolidator Grant
    Jedes Jahr wählt der European Research Council (ERC) der Europäischen Union die vielversprechendsten Forschungsprojekte aus, um sie mit einem Consolidator Grant zu fördern. Die Preise richten sich an exzellente Wissenschaftler/innen, deren Promotion zwischen sieben und zwölf Jahre zurückliegt. Die individuelle Förderung kann bis zu zwei Millionen Euro betragen. Insgesamt hat der ERC in dieser Runde 630 Millionen Euro an 329 Preisträger ausgeschüttet.

    https://erc.europa.eu/news/erc-2017-consolidator-grants-results

    Kontakt:
    Prof. Christoph Rothe
    Fakultät für Volkswirtschaftslehre
    Universität Mannheim
    Tel. 0621 181-1921
    E-Mail: rothe@vwl.uni-mannheim.de


    Images

    Prof. Dr. Christoph Rothe
    Prof. Dr. Christoph Rothe
    Privat
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Christoph Rothe


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).