idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/09/2003 15:17

Die Sloterdijk-Debatte: Chronik einer Inszenierung.

Dr. Birgit Spaeth Pressestelle
Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg

    Über Metaphernfolgenabschätzung, die Kunst des Zuschauers
    und die Pathologie der Diskurse

    Am 17. Juli 1999 hielt Deutschlands bekanntester Philosoph Peter Sloterdijk im oberbayerischen Schloß Elmau eine Rede mit dem Titel "Regeln für den Menschenpark" - eine in Inhalt und Form überaus provokante Auseinandersetzung mit Fragen der Gentechnik im allgemeinen und des Klonens im besonderen. In über 600 Artikeln und Rundfunkbeiträgen sowie zahllosen Leserbriefen artikulierte sich das Unbehagen an Sloterdijks unbequemen, schnell unter Faschismusverdacht gestellten Überlegungen.

    Der Philosoph Heinz-Ulrich Nennen legt in seinem vierten Buch eine Rekonstruktion der Debatte "in Echtzeit" vor: Aus der Perspektive des unmittelbar beobachtenden Zuschauers vollzieht er die Geschichte des medial hergestellten Skandals nach. Mit seiner diskursanalytischen Studie versucht er die Frage zu erhellen, wie Philosophie im Kopfe ihrer Betrachter - und zwar gerade auch außerhalb des akademischen Rahmens - entsteht, wahrgenommen und häufig genug verzerrt und verzeichnet wird. Es geht um den Versuch, den durch die Sloterdijk-Debatte ausgelösten Diskurs in seiner Eigendynamik zu charakterisieren, um die geistige Verfassung des gegenwärtigen philosophischen Denkens zur Sprache kommen zu lassen. Unter den Bedingungen einer vollkommen medial vermittelten Öffentlichkeit scheint dies der Preis zu sein, den die Philosophie zu entrichten hat, um Philosophie bleiben zu können.

    Heinz-Ulrich Nennen:
    Philosophie in Echtzeit.
    Die Sloterdijk-Debatte: Chronik einer Inszenierung.
    Über Metaphernfolgenabschätzung, die Kunst des Zuschauers
    und die Pathologie der Diskurse. Verlag Königshausen und Neumann, Würzburg 2003
    ISBN 3-8260-2642-X
    650 Seiten - Euro 49,80

    Der Autor: Jg. 1955.
    Promotion in Philosophie 1989, Münster. Habilitation in Philosophie 2003, Cottbus und Düsseldorf.
    Bücher: Ökologie im Diskurs (1991)Das Expertendilemma(1996)
    Energie und Ethik (1999) - Diskurs. Begriff und Realisierung (2000).


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Media and communication sciences, Philosophy / ethics, Politics, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).