idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2017 13:09

East meets West: The Science Bridge

Manuela Zingl GB Unternehmenskommunikation
Charité – Universitätsmedizin Berlin

    Charité-Neurowissenschaftler starten Initiative für Forschungsaustausch

    Unter der Federführung von Neurowissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben sich mehr als 200 Forscher aus aller Welt zusammengeschlossen, um den interkulturellen Wissensaustausch zu stärken. Zu den Unterstützern des Projektes „The Science Bridge“ zählen auch 29 Nobelpreisträger. Ziel der Initiative ist es, wissenschaftliche Fortschritte hinsichtlich des Verständnisses von Gehirnfunktionen durch Austausch zu beschleunigen und Behandlungsmöglichkeiten von Erkrankungen des Gehirns zu verbessern. Gleichzeitig sollen die Beziehungen zwischen unterschiedlichen Kulturen gefördert werden. Das aktuelle Vorhaben konzentriert sich auf Länder aus dem Westen und dem Mittleren Osten, wie die Forscher in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Neuron* beschreiben.

    Während des „goldenen Zeitalters“ der mittelalterlichen arabischen und persischen Kulturen bestand ein reger und erfolgreicher Wissensaustausch. Die aktuelle Publikation unter der Mitwirkung von 122 Autoren aus 22 Ländern gibt hierüber zunächst einen Überblick. Denn dieses historische Modell von Toleranz und freiem Austausch im Mittleren Osten könnte eine Inspiration für zukünftige Vorhaben sein, die Kulturen von West und Nah-Ost sowie Süd-Asien in der Forschung zusammenführen. Prof. Dr. Mazahir T. Hasan, Neurowissenschaftler des Charité-Exzellenzclusters NeuroCure und Ikerbasque Professor am Achucarro Basque Center für Neurowissenschaften, Spanien ist Gründer der Initiative. Er betont: „Forscher, als Suchende nach Wahrheit, sind Botschafter, die die Welt auf wissenschaftlicher Ebene vereinen können, indem sie die kreative Kraft von Kulturen und internationalen Kooperationen nutzen und gemeinsam dazu beitragen, Krankheiten zu heilen.“

    Das Projekt „The Science Bridge“ soll in zwei Schritten wirksam werden, wie die Autoren darlegen. Zunächst wird die Initiative wissenschaftliche Konferenzen, Austauschprogramme und gemeinsame Forschungsgelder organisieren, um Kooperationen in den Bereichen Neurowissenschaften und Medizin im Allgemeinen zu fördern. Im zweiten Schritt sollen so genannte Twin Institutes, also Partnerinstitute, aufgebaut werden, die sich gegenseitig ergänzende Forschungseinrichtungen darstellen und von denen eines in einem westlichen Land, das andere in einem nahöstlichen oder südasiatischen Land angesiedelt ist. Beide Institute werden so konstruiert, dass sie freien Austausch von wissenschaftlichen Ideen fördern. Nobelpreisträger Prof. Dr. Torsten Wiesel von der Rockefeller University in New York, USA sagt: „Forscher aus unterschiedlichen Kulturen und Nationen in den Twin Institutes, einem innovativen Konzept der Initiative ‚The Science Bridge’, könnten wichtige Beiträge sowohl in der Wissenschaft als auch in zwischenmenschlichen Beziehungen schaffen.“

    Moderne Forschung beruht auf Vernunft und Logik. Wissenschaftliches Denken könnte daher auch in der Lage sein, Ideen wie Fundamentalismus, exzessivem Nationalismus oder Zensur entgegenzuwirken, hoffen die Gründer der Initiative. „Die Wissenschaft ist der Menschlichkeit stark verbunden und hat als solche die besten Voraussetzungen, Menschen in der Welt zusammenzubringen“, sagt Dr. Philipp Boehm-Sturm, Neurowissenschaftler an der Charité und aktives Mitglied von „The Science Bridge“. Die Resultate wissenschaftlicher Forschung sind in der Regel mit positiven Effekten für eine Gesellschaft verbunden. Innovationen in Forschung und Technik führen dabei oft direkt zu mehr Wohlstand und besserer Gesundheit. Auf modernen globalen Märkten brauchen Länder daher Kreativität im Forschungssektor um wettbewerbsfähig zu sein und zu bleiben. Kooperationen vor unterschiedlichen Hintergründen können auf diesem Weg positive Entwicklungen fördern und jedermann zuträglich sein, so die Vision von „The Science Bridge“. Im Zuge des geplanten Forschungsaustausches sollen die Öffentlichkeit beständig einbezogen und die Resultate der Arbeiten direkt kommuniziert und diskutiert werden.

    *Lissek T, Adams M, Adelman J, Ahissar E, Akaaboune M, Akil H, al'Absi M, Arain F, et al. Building Bridges through Science. Neuron. 2017 Nov 15; 96(4):730-735. doi: 10.1016/j.neuron.2017.09.028.

    Kontakt:
    Dr. Philipp Boehm-Sturm
    Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie und Center for Stroke Research Berlin (CSB)
    Charité – Universitätsmedizin Berlin
    t: +49 30 450 560 416
    philipp.boehm-sturm[at]charite.de

    www.thesciencebridge.org


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).