idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2017 15:35

IURS seit 20 Jahren aktiv für die Umweltforschung

Johanna Schuppan Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

    Das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. startet an der BTU Cottbus–Senftenberg mit neuem Vorstand in das dritte Jahrzehnt

    Das Institut für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. wurde 1997 gegründet, um im Süden Brandenburgs den großen Nachholbedarf an wissenschaftlich-technischen Forschungs- und Beratungseinrichtungen auf dem Gebiet der Umwelt- und Verfahrenstechnik abzubauen. Heute können seine Mitglieder auf 160 realisierte oder in Bearbeitung befindliche Projekte aus nahezu allen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen verweisen. Ebenso werden Themen aus der Betriebswirtschaft, den Sozial- und Gesundheitswissenschaften bearbeitet und laufen einige Projekte bereits über mehrere Jahre. So führt das IURS e.V. in Kooperation mit der Lausitz Energie Bergbau AG (LEAG) Untersuchungen zur Lärmminderung an Gurtförderanlagen, Lärmmessungen an Maschinen und Anlagen und begleitet die Transformation einer traditionellen Bergarbeiterstadt. Es entstanden viele neue technische Lösungen und Anwendungen, von denen einige patentiert wurden.

    Die Anzahl der Mitglieder des IURS ist von 16 auf aktuell 39, in der Mehrzahl Angehörige der BTU Cottbus-Senftenberg, angewachsen. Ebenso gehören dem Institut folgende Unternehmen an: die Lausitz Energie Bergbau AG, die REMONDIS Brandenburg GmbH, die GMB GmbH, die Wasserverband Lausitz Betriebsführungs GmbH, die ifn Anwenderzentrum GmbH sowie die BTU Cottbus-Senftenberg. Seit Dezember 2001 besaß das IURS den offiziellen Status eines An-Instituts der Hochschule Lausitz (FH). Ein Verfahren zur Ernennung als An-Institut der BTU Cottbus-Senftenberg befindet sich in der Genehmigung.

    Neuer Vorstand als Garant gesicherter Zukunft

    In einer feierlichen Jahresversammlung anlässlich des 20-jährigen Bestehens zogen die Institutsmitglieder nun erfolgreiche Bilanz, dankten dem bisherigen Vorstand Prof. Dr.-Ing. Peter Biegel, der den Vorsitz 2011 von Prof. Dr. rer. nat. habil. Peter Metzing übernommen hatte, und Prof. Dr.-Ing. Ingolf Petrick als dessen Stellvertreter. Zum neuen Vorsitzenden des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. wurde Prof. Dr.-Ing. habil. Sylvio Simon gewählt. Stellvertretende Vorsitzende ist Prof. Dr.-Ing. Peggy Näser. Nach wie vor gehören dem Vorstand Dr.-Ing. Andrea Straub und Andreas Bürger an. Der neue Vorstand, der am 20. Dezember 2017 erstmalig tagte, ist Garant für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Instituts und die Realisierung seiner zahlreichen Aufgaben.

    Das IURS ist Träger des internationalen Netzwerkes für Energieerzeugung und Energieeffizienz "neseff". Intensiv beteiligt es sich am regionalen Technologie- und Wissenstransfer. Unter anderem wirkte das Institut an einem Kooperationsprojekt zwischen der Duräumat-Agrotec Agrartechnik GmbH und der BTU mit, das im Wettbewerb um den Wissenschaftstransferpreis der Wirtschaftsinitiative Lausitz 2016 mit dem zweiten Preis ausgezeichnet wurde.

    Unterstützung von Lehre, Forschung und Studierenden

    Das IURS unterstützt die Lehre und Forschung an der BTU Cottbus-Senftenberg unter anderem durch die Bereitstellung von Geräten und Anlagen. Seit 2004 vergibt es den Heinz-Ludwig-Horney-Preis für herausragende Ergebnisse beim Abschluss des Bachelorstudiums, und seit 2012 sorgt es jährlich für die Finanzierung mindestens eines Deutschlandstipendiums. Ebenso vergibt es individuelle Stipendien an Studierende. Von Erfolg gekrönt war bisher die Beantragung von fünf Stipendium aus dem Programm "Brandenburger Innovationsfachkräfte" für Abschlussarbeiten in Projekten mit regionalen Unternehmen. Mit der Einbindung von Studierenden in Projekte unterstützt das Institut deren praxisnahe Ausbildung. Langjährig gewährt es dem studentischen Team Lausitz Dynamics Unterstützung. Darüber hinaus konnte sich das IURS mit der Organisation und Durchführung des Innovationsforums des Regionalen Wachstumskerns Westlausitz "Mit Innovationen zu Verbundwerkstoffen zum Markterfolg" und von weiteren Veranstaltungen einen Namen machen, gehörte zu Unterstützern des ersten deutschlandweiten VDI-Doktorandentages, der im Mai 2017 an der BTU Cottbus-Senftenberg ausgerichtet wurde.

    Über wesentliche Projekte des Instituts für Umwelttechnik und Recycling Senftenberg e.V. können sich Interessierte unter anderem in einer aus Anlass seines 20-jährigen Bestehens gedruckten und auch als eBook veröffentlichten Broschüre sowie im Internet unter Link zu einer externen Seite www.iurs-ev.de informieren.


    More information:

    http://www.iurs-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Environment / ecology
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).