idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2017 09:34

Resilienz und Identität von Jugendlichen und jungen Erwachsenen stärken

Astrid Gerner Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Im Forschungsprojekt „ResIdent“ entwickelt ein Team der TH Nürnberg
    ein Seminarkonzept für Fachkräfte der sozialen Arbeit

    Die Flüchtlingssituation, Terroranschläge, soziale Ungleichheit – die aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen haben auf Jugendliche und junge Erwachsene einen erheblichen Einfluss. Um sie vor diesem Hintergrund in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen, erarbeiten Prof. Dr. Christina Storck und Prof. Dr. Simone Pfeffer von der
    TH Nürnberg im Forschungsprojekt „ResIdent“ (Resilienz und Identität) ein Seminarkonzept für Fachkräfte der Sozialen Arbeit. Ihr Ziel ist es, damit die psychische Widerstandsfähigkeit und Identitätsentwicklung von jungen Menschen zu stärken. Zudem konzipieren die Wissenschaftlerinnen eine Homepage mit Informationen für Sozialpädagogen sowie für junge Erwachsene.

    Nürnberg, 21. Dezember 2017. Resilienz ist die Fähigkeit eines Menschen, Krisen zu bewältigen und diese zum Anlass für die eigene Entwicklung zu nutzen. Gefestigt wird diese psychische Widerstandsfähigkeit in der Jugend und im jungen Erwachsenenalter. In ihrem Forschungsprojekt „ResIdent“ (Resilienz und Identität) entwickeln Prof. Dr. Christina Storck und Prof. Dr. Simone Pfeffer von der Fakultät Sozialwissenschaften der TH Nürnberg ein Seminarkonzept für Sozialpädagogen, das Jugendliche und junge Erwachsene bei diesem wichtigen Entwicklungsprozess unterstützt.
    Prof. Dr. Simone Pfeffer: „Im Hinblick auf den gegenwärtigen sozialen Wandel in der Gesellschaft kommt der Resilienz eine große Bedeutung zu. Jugendliche und junge Erwachsene sind heutzutage mit krisenhaften Entwicklungen konfrontiert. Die aktuelle Flüchtlingssituation, die Bedrohung durch Terroranschläge, der Anstieg radikaler Gesinnungen oder die zunehmende soziale Ungleichheit lösen bei ihnen Ängste und Unsicherheiten aus. Resilienz ist in diesem Zusammenhang ein präventives und gesundheitsförderndes Konzept.“

    Prof. Dr. Christina Storck: „Derzeit gibt es kaum Seminar- oder Präventionsprogramme, die sich speziell auf die genannten Probleme und aktuellen Herausforderungen der Identitätsentwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen beziehen. Deswegen möchten wir mit unserem Projekt einen Beitrag für diesen Forschungsbereich leisten.“

    Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, ein Seminar bzw. ein Präventionsprogramm für Fachkräfte der Sozialen Arbeit zu erarbeiten: In mehreren thematischen Modulen greifen die Wissenschaftler-innen verschiedene Aspekte der Identität in Bezug auf Geschlecht, Herkunft oder Beruf auf. Ergänzt wird das Angebot durch Anleitungen zu praxisorientierten Übungen. Darüber hinaus verknüpfen Prof. Dr. Christina Storck und Prof. Dr. Simone Pfeffer dies mit der Konzeption einer Homepage, die Informationen und Anschauungsmaterial zur Verfügung stellen wird. Das Besondere: Diese soll beiden Zielgruppen gerecht werden – Sozialpädagogen und jungen Erwachsenen.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Psychology, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Advanced scientific education, Schools and science
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).