idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/22/2017 10:36

Molekularbiologie - Frühe Faltungen

Luise Dirscherl Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Ribosomen sind die Proteinfabriken der Zelle. LMU-Forscher zeigen frühe Schritte ihres Zusammenbaus und visualisieren dabei, wie sie sich aus zahlreichen Komponenten aufbauen und in die richtige Form falten.

    Wenn Zellen wachsen, produzieren die zellulären Proteinfabriken – die Ribosomen – große Mengen an Proteinen. Dafür muss die Zelle zunächst die Ribosomen selbst in großem Maßstab bilden. Eine Hefezelle produziert etwa 100.000 Ribosomen pro Stunde, wobei für jedes Ribosom etwa 80 ribosomale Proteine und vier ribosomale RNAs hergestellt werdenmüssen. Damit aus diesen zahlreichen Komponenten eine funktionierende Proteinfabrik entsteht, benötigt die Hefe etwa 200 sogenannte Biogenesefaktoren. Diese Proteine regulieren den Zusammenbau des Ribosoms und sorgen unter anderem dafür, dass die ribosomale RNA korrekt in ihre komplexe räumliche Struktur gefaltet wird. LMU-Wissenschaftler um Professor Roland Beckmann zeigen nun in Kooperation mit Forschern um Professor Ed Hurt (Universität Heidelberg) erstmals in einer dreidimensionalen Darstellung, wie die frühen Schritte dieser Faltung verlaufen. Über ihre Ergebnisse berichten sie im renommierten Fachmagazin Cell.

    Ribosomen bestehen immer aus zwei Untereinheiten, die sich wiederum aus mehreren ribosomalen RNA-Molekülen und Proteinen zusammensetzen. Der Aufbau des Ribosoms beginnt bereits im sogenannten Nukleolus des Zellkerns. Von dort werden die heranreifenden Untereinheiten erst ins Kernplasma und dann zur weiteren Vervollständigung aus dem Zellkern ins Zytoplasma transportiert. „Dieser mehrstufige Prozess lässt schon erkennen, dass es sich um einen extrem komplexen Vorgang handelt“, sagt Lukas Kater, der Erstautor der Studie. Um zu untersuchen, wie die die Faltung der ribosomalen RNA im Nukleolus beginnt, haben die Wissenschaftler mithilfe von Kryo-Elektronenmikroskopie die Struktur vonfünf ribosomalen Komplexen aufgeklärt, die mit frühen Biogenesefaktoren assoziiert sind. „Auf diese Weise konnten wir die Funktion mehrerer früher Biogenesefaktoren identifizieren und erstmals die grundlegende Reihenfolge der Faltung und Assemblierung einer nukleolären – also noch lange nicht fertigen – ribosomalen großen Untereinheit aufklären“, sagt Kater.

    Dabei zeigte sich, dass sich die entstehende ribosomale RNA von beiden Enden faltet und nicht strikt in der Reihenfolge, in der ihre Bausteine aneinander gereiht werden. „Dadurch entsteht schon während der ersten Phase des Zusammenbaus eine Art Exoskelett für das sich später bildende katalytische Zentrum und den sogenannten Exit-Tunnel, durch den neu produzierte Proteine das Ribosom verlassen werden“, sagt Beckmann.Als nächstes wollen die Wissenschaftler weitere Zwischenschritte beim Aufbau der Ribosomen lösen, um ein noch detaillierteres Bild der Vorgänge im Zellkern zu erhalten.
    Cell 2017

    Publikation
    Visualizing the Assembly Pathway of Nucleolar Pre-60S Ribosomes
    Lukas Kater, Matthias Thoms, Clara Barrio-Garcia, Jingdong Cheng, Sherif Ismail, YasarLuqman Ahmed, Gert Bange, Dieter Kressler, Otto Berninghausen, Irmgard Sinning, Ed Hurt, Roland Beckmann
    Cell 2017
    http://www.cell.com/cell/abstract/S0092-8674(17)31429-0

    Kontakt:
    Prof. Dr. Roland Beckmann
    Gene Center and Department of Biochemistry
    Tel.: +49 (0)89 / 2180 76900
    Fax: +49 (0)89 / 2180 76945
    Email: beckmann@genzentrum.lmu.de
    http://www.beckmann.genzentrum.lmu.de/roland-beckmann/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).