idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/08/2018 11:47

Ein internationales Forscherteam ermittelt in einem mutmasslichen Tötungsdelikt

Nathalie Matter Corporate Communication
Universität Bern

    Unter Verwendung mehrerer, bisher noch nie gemeinsam genutzter Datierungsmethoden analysierte eine internationale Expertengruppe mit Beteiligung des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern menschliche Überreste, die in einem Schweizer Wald gefunden wurden. Die Experten konnten das Opfer identifizieren und nähere Informationen über den Todeszeitpunkt gewinnen. Diese Ergebnisse werden in der Zeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

    Die Entdeckung menschlicher Überreste in einem Schweizer Wald mobilisierte neben Polizei und Staatsanwaltschaft auch eine internationale Forschergruppe. Weil nur noch Knochen vorhanden waren, wurde Dr. Sandra Lösch von der Abteilung Anthropologie des Instituts für Rechtsmedizin der Universität Bern beigezogen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit haben die Wissenschaftler versucht, den Ablauf der Tat zu rekonstruieren. Dabei machte sich das Labor für Bodenbiodiversität der Universität Neuenburg die Bodenchemie sowie am Fundort gefundene Kleinstlebewesen zunutze. Beteiligt waren zudem das Labor für Acarologie (Milbenkunde) der Universität Reading (England) sowie die Forschungsstelle des Real Jardín Botánico in Madrid (Spanien). «Dass wir sofort konsultiert wurden und Proben von der Umgebung der Leiche einsammeln konnten, hat sich auf die Rekonstruktion der möglichen Abläufe positiv ausgewirkt», berichtet Dr. Sandra Lösch vom Institut für Rechtsmedizin.

    Durch die Kombination verschiedener Informationen, die aus der Radiokarbondatierung (C14-Methode) von Knochen und Haaren, der Bodenchemie und nachgewiesenen Mikro-Organismen (Milben, Nematoden und Mikro-Eukaryoten) gewonnen wurden, konnten die Spezialisten feststellen, dass die Überreste bereits seit über einem Jahr an der Fundstelle lagen. Die Analyse der Knochen und ein DNA-Abgleich ermöglichten es, das Opfer zu identifizieren. Es handelte sich um einen jungen Mann, der 22 Monate vor der Entdeckung zuletzt lebend gesehen wurde.

    «Die Tatsache, dass mehrere Methoden übereinstimmende Ergebnisse im Hinblick auf das Alter des Leichnams ergeben haben, bestärkt uns in unseren Schlussfolgerungen und wird durch Zeugenaussagen noch unterstützt», sagt Professor Dr. Edward Mitchell, Direktor des Biodiversitätslabors der Universität Neuenburg. «Insbesondere zeigt das Ergebnis der Milbenanalyse, dass der Körper zunächst in einer abgedichteten Umgebung gelagert wurde.»

    Neuartig an der Studie ist, dass zum ersten Mal zusätzlich Analysen von Nematoden (Fadenwürmer) und die Vielfalt der im Boden lebenden Mikro-Eukaryoten (Pilze und Protisten) bei der Untersuchung eines mutmasslichen Tötungsdeliktes angewendet wurden. Die Organismen werden mit verschiedenen Stadien der Zersetzung eines Leichnams assoziiert und können somit Hinweise auf den Todeszeitpunkt liefern. «Wir haben diese Methoden entwickelt, indem wir die Verwesungsprozesse von im Wald liegenden Schweinekadavern untersucht haben», sagt Mitchell. «Dies war für uns die erste Gelegenheit, unsere Forschungen in der Praxis anzuwenden. Dennoch ist der Fall noch nicht gelöst: Die Täterschaft ist nach wie vor nicht bekannt, die Untersuchungen laufen weiter.»

    Publikationsangaben:
    Szelecz, I, Lösch, S, Seppey, CVW, Lara, E, Singer, D, Sorge, F, Tschui, J, Perotti MA, Mitchell EAD, 2018: Comparative analysis of bones, mites, soil chemistry, nematodes and soil micro-eukaryotes from a suspected homicide to estimate the post-mortem interval. Scientific Reports, 8. Januar 2018, doi: 10.1038/s41598-017-18179-z.

    Kontaktperson:
    Dr. Sandra Lösch
    Institut für Rechtsmedizin, Universität Bern
    Per Mail erreichbar: sandra.loesch@irm.unibe.ch


    More information:

    http://www.unibe.ch/aktuell/medien/media_relations/medienmitteilungen/2018/medie...


    Images

    Dr. Sandra Loesch am Institut für Rechtsmedizin
    Dr. Sandra Loesch am Institut für Rechtsmedizin
    © Manu Friederich
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Law, Medicine
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Dr. Sandra Loesch am Institut für Rechtsmedizin


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).