Krebsfrüherkennung für COPD-Patienten kann Leben retten
Homburg (wad) – Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) haben ein besonders hohes Risiko, zusätzlich an Lungenkrebs zu erkranken. Ein Homburger Forscherteam will nun einen Bluttest entwickeln, der frühzeitig darüber Auskunft gibt, ob sich bei den Betroffenen schon ein Tumor gebildet hat. Ein solcher Test könnte Leben retten, denn je früher ein Lungentumor erkannt wird, desto besser sind die Behandlungsmöglichkeiten. Die Deutsche Krebshilfe fördert das Projekt mit 166.000 Euro.
„Sie haben Lungenkrebs!“ – für die Erkrankten eine schockierende Nachricht. Denn das Bronchialkarzinom, so der medizinische Fachausdruck für Lungenkrebs, wird meist erst spät erkannt und ist dann lebensbedrohlich. Eine frühe Diagnose ist daher wichtig, um die Heilungschancen von Lungenkrebspatienten zu verbessern. Bis dato eignet sich jedoch kein Verfahren für eine breit angelegte Früherkennung, da alle bisherigen Methoden zu ungenau sind und auch zu Fehldiagnosen führen können. Dies ist besonders schwerwiegend für COPD-Patienten, da bei ihnen ein hohes Lungenkrebsrisiko besteht.
Zukunftsweisend: Frühe Krebsdiagnostik durch Biomarker
Doch neue Forschungsergebnisse lassen hoffen. Was wie Science-Fiction klingt, wird möglicherweise bald Realität: Ein einfacher Bluttest soll nachweisen, ob Patienten mit COPD an Lungenkrebs erkrankt sind oder nicht. Entwickelt wird dieser Test derzeit von Wissenschaftlern um Professor Dr. Eckart Meese am Institut für Humangenetik in Kooperation mit Professor Dr. Robert Bals, Professor Dr. Andreas Keller und Professor Dr. Hans-Peter Lenhof, Zentrum für Bioinformatik der Universität des Saarlandes. Ihr Ansatz: Biomarker im Blut der Patienten zeigen einen möglichen Tumor an.
Schicksalsträger: MicroRNAs
Bisherige Forschungsergebnisse des Projektleiters Meese zeigen, dass sogenannte microRNAs erfolgversprechende Biomarker für Lungenkrebs sind. MicroRNAs sind kleine Moleküle, die beim Ablesen und Verarbeiten der Erbinformation eine wichtige Rolle spielen: Sie schalten nicht benötigte Genabschnitte aus und steuern so, welche Proteine in einer Zelle produziert werden. In krankhaft veränderten Zellen weisen microRNAs einen anderen molekularen Fingerabdruck auf als in gesunden Zellen. „MicroRNAs lassen sich im Blut nachweisen und können so Hinweise auf eine bestehende Erkrankung liefern. Für die Krebsfrüherkennung wäre das ein wichtiger Schritt“, erklärt Meese. Der Humangenetiker und sein Team untersuchen das Blut von COPD-Patienten nach den verräterischen Molekülen. „Unser Ziel ist es, micro-RNAs als Biomarker für Lungenkrebs einzusetzen. Gelingt es uns, die Methode zu etablieren, steigen damit die Heilungschancen der Betroffenen.“ Auch bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsen- oder Prostatakrebs erbrachte diese Vorgehensweise schon relevante Ergebnisse. „Bis das fortschrittliche, interdisziplinäre Verfahren als Routinediagnostik denkbar ist, wird allerdings noch viel Forschungsarbeit nötig sein“, erläutert der Projektleiter.
„Wenn zukünftig eine Blutprobe für eine zuverlässige Krebsdiagnose ausreicht, wäre das ein entscheidender Durchbruch für verbesserte Diagnoseverfahren und steigende Heilungschancen“, erklärt Gerd Nettekoven, Vorstandvorsitzender der Deutschen Krebshilfe.
Hintergrundinformation Lungenkrebs
Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts Berlin erkranken jährlich rund 55.000 Menschen neu an Lungenkrebs. Es ist die zweithäufigste Krebserkrankung bei Männern und die dritthäufigste bei Frauen. Mit etwa 35.000 Neuerkrankungsfällen pro Jahr sind Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen. Allerdings steigt die Zahl der Frauen stetig. Die Ursache: Immer mehr Frauen rauchen. So zeigt sich seit den 1970er Jahren bei Frauen eine Verdreifachung der Lungenkrebsrate, bei Männern ist diese um ein Viertel gesunken. Die Deutsche Krebshilfe bietet allen Betroffenen und Interessierten umfassende kostenfreie Informationsmaterialien zum Thema „Lungenkrebs“ an, wie beispielsweise den blauen Ratgeber. Dieser informiert unter anderem über Diagnostik, Behandlungsmöglichkeiten und Nachsorge. Er steht auch zum Download bereit unter www.krebshilfe.de.
Interviewpartner auf Anfrage!
Projektnummer: 70111450
Bonn, 9. Januar 2018
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).