idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2018 09:41

Innovative Antikörper-Herstellung: Helmholtz-Gemeinschaft fördert Ausgründung

Sonja Opitz, Abteilung Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert eine neue Ausgründung des Helmholtz Zentrums München mit rund 115.000 Euro. Im Fokus steht eine Plattformtechnologie von Prof. Dr. Reinhard Zeidler, Forscher in der Abteilung für Genvektoren (AGV). Er stellt nach einem neuen Verfahren Antikörper zur Diagnostik und zur Therapie her.

    Monoklonale Antikörper haben sich in der Onkologie bei unterschiedlichen Erkrankungen bewährt. Binden sie an Krebszellen, werden Signale übertragen, die letztlich zum kontrollierten Zelltod führen. In der Diagnostik kommen Antikörper ebenfalls recht häufig zum Einsatz. Mit den üblichen Immunisierungstechnologien gelingt es jedoch nicht immer, passende Antikörper herzustellen. Auch viele therapeutisch nutzbare Zielstrukturen, die Antigene, sind noch unbekannt. Das könnte sich bald ändern.

    Neue Plattformtechnologie setzt auf Vesikel

    Für beide Herausforderungen hat Prof. Dr. Reinhard Zeidler eine Lösung gefunden. Er leitet die Arbeitsgruppe „Prävention und Immunmodulation“ in der Abteilung Genvektoren am Helmholtz Zentrum München. Zeidler arbeitet mit extrazellulären Vesikeln, also kleinen Bläschen, die sich von Zellen automatisch abschnüren. Diese können von gesunden Zellen oder von Krebszellen abstammen. Sie sind im Blut von Patienten zu finden, bestehen aus einer Membran und enthalten alle immunologisch wichtigen Informationen.

    Bei der Herstellung neuer Antikörper arbeitet Zeidler mit genau diesen Vesikeln. Seine Methode hat gegenüber der klassischen Herstellung mit löslichen Proteinen mehrere Vorteile. Vesikel enthalten fast alle zellulären Proteine, und zwar in normaler Umgebung. Sie verändern ihre Raumstruktur nicht. Deshalb entstehen besonders leistungsstarke Antikörper. Gleichzeitig gelingt es, Antikörper gegen bislang unbekannte Antigene zu entwickeln.

    Interessanter Partner für die pharmazeutische Industrie

    Bereits jetzt konnte Zeidler zusammen mit Kolleginnen und Kollegen zeigen, welches Potenzial seine Methode hat. Ein erster Antikörper, der sich gegen bösartige Gehirntumoren (Glioblastoma multiforme) richtet, wird bald in einer Phase 1-Studie an Patienten untersucht. Weitere Antikörper mit diagnostischem oder therapeutischem Potenzial befinden sich in der Pipeline. „Unser Portfolio bildet eine solide Basis für eine Ausgründung“, sagt Zeidler. „Im Mittelpunkt stehen zwei Antikörper, die sich gegen CD73 und CD276 als Checkpoint-Moleküle* richten.“ Ziel sei, die Antikörper präklinisch zu validieren und im besten Fall an einen Industriepartner auszulizensieren. Bereits zugelassene therapeutische Antikörper zählen zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Arzneimitteln. „Wir glauben daher, dass eine Ausgründung zu einem attraktiven Partner für Pharmaunternehmen werden kann“, ergänzt der Wissenschaftler.

    Die Helmholtz-Gemeinschaft fördert die Ausgründung „Eximmium“ jetzt über ihre beiden Programme Helmholtz Enterprise und Helmholtz Enterprise Plus**. Das Team um Prof. Reinhard Zeidler und Dr. Kathrin Gärtner erhält über ein Jahr hinweg insgesamt 115.000 Euro. Weitere 115.000 Euro kommen im Zuge der Kofinanzierung vom Helmholtz Zentrum München selbst.

    Der Name ‚Eximmium‘ beschreibt zum einen extrazelluläre Vesikel und ihren immunologischen Effekt und leitet sich zum anderen vom lateinischen Wort ‚eximius‘ ab, was so viel wie ‚außergewöhnlich' bedeutet.

    Weitere Informationen

    * Checkpoint-Moleküle sind Oberflächenstrukturen auf Zellen des Immunsystems. Bei vielen Tumoren sind diese Proteine hochreguliert, und die Tumorzellen werden vom Immunsystem nicht angegriffen. Antikörper richten sich gegen diese Checkpoints. Es kommt zur Verstärkung der Immunreaktion gegen den Tumor.

    **Helmholtz Enterprise (HE) und Helmholtz Enterprise Plus (HE Plus) bilden das interne Programm für Ausgründungen aus der Helmholtz-Gemeinschaft. In den letzten zehn Jahren haben über 100 Gründungsprojekte von der Initiative profitiert (Stand Ende 2016). Davon wurden 70 Projekte erfolgreich gegründet, von denen über 80 Prozent noch heute am Markt agieren. Weitere Informationen: https://www.helmholtz.de/transfer/technologietransfer/transferinstrumente/helmho...

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.300 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 37.000 Beschäftigten angehören. http://www.helmholtz-muenchen.de

    Die Abteilung Genvektoren erforscht das Epstein-Barr Virus (EBV), ein Tumorvirus des Menschen, und dessen Beitrag zu verschiedenen Erkrankungen. Ziel ist es herauszufinden, wie das Immunsystem im gesunden Individuum EBV und andere menschliche Herpesviren in Schach hält, und welche Immunkontrollen im Patienten versagen. Die Entstehung von Tumoren des Immunsystems - Leukämien und Lymphome – ist ein weiterer Schwerpunkt. Mittelfristig sollen neue Medikamente, Impfstoffe gegen EBV und neue Zelltherapien entwickelt werden, um Infektionserkrankungen, Leukämien und Lymphome zu behandeln oder zu verhindern. http://www.helmholtz-muenchen.de/en/agv

    Ansprechpartner für die Medien:
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel. +49 89 3187 2238 - Fax: +49 89 3187 3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachliche Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Reinhard Zeidler, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Abteilung Genvektoren, Forschungsgruppe Prävention und Immunmodulation, Marchioninistraße 25, 81377 München - Tel. +49 89 3187 1401, E-Mail: zeidler@helmholtz-muenchen.de

    Dr. Stanimira Rohmer-Strohbach, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Stellv. Leiterin Abteilung Innovationsmanagement, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg, Tel. +49 89 3187 4273, E-Mail: stanimira.rohmer@helmholtz-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).