idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/17/2018 15:00

Mehr Erfolg im Ingenieurstudium

Detlef Bremkens Dez. 3 KIT Kommunikation, Innovation, Transfer
Hochschule Bochum

    Der Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum schließt Maschinenhaus Transfer-Projekt mit VDMA erfolgreich ab.
    Gemeinsame Pressemitteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau und der Hochschule Bochum

    Bochum/Frankfurt am Main. – Optimierung des Studienverlaufplans durch enger verknüpfte Lehrpläne, ein freiwilliges „Projektsemester“ zu Beginn des Studiums und noch mehr Anwendungsbezug: Das sind nur einige der Ergebnisse, die beim heutigen Abschlussworkshop des Maschinenhaus-Transferprojekts des Fachbereichs Mechatronik und Maschinenbau der Hochschule Bochum und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) vorgestellt wurden. Das „Maschinenhaus“ ist die VDMA-Initiative für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften und zur Beratung und Unterstützung der Hochschulen in der Lehre.

    Im Rahmen des Transferprojekts fanden mehrere Gesprächsrunden mit Studiengangsverantwortlichen, Lehrenden und Studierenden mit zahlenmäßig großer und engagierter Beteiligung statt. Ziele des Fachbereichs waren vor allem, den Studienerfolg im Bachelorstudiengang Maschinenbau zu erhöhen, eine größere Zufriedenheit der Studierenden zu erreichen und damit eine langfristig starke Nachfrage sicherzustellen. Dabei unterstützten Experten des VDMA und des HIS-Institutes für Hochschulentwicklung (HIS-HE).

    Qualitativ hochwertige Ingenieurausbildung sichern
    Aus der externen Perspektive wurden Handlungsfelder aufgezeigt, in denen die Lehrenden des Studiengangs weitere Einflussmöglichkeiten auf die Weiterentwicklung der Qualität der Lehre haben. „Eine hohe Abbruchquote ist in anspruchsvollen ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen leider keine Seltenheit“, erklärt VDMA-Bildungsreferent Thilo Weber. „Daher ermitteln wir gemeinsam mit den Beteiligten das Qualitätsniveau der Lehre und spiegeln der Hochschule, an welchen Stellen sie ansetzen kann“.

    Beim heutigen Abschlussworkshop stellten die Partner die wichtigsten Ergebnisse vor: Zukünftig sollen alle Lehrinhalte in den Grundlagenfächern deutlich intensiver abgestimmt, der Anwendungsbezug in den Wahlpflichtfächern erhöht sowie die Studieneingangsphase flexibler gestaltet werden. Damit wird der Studiengang Maschinenbau sowohl sehr leistungsstarken Abiturienten als auch Studienpionieren unter Diversitätsaspekten gerecht. Außerdem soll das kontinuierliche Lernen der Studierenden von Beginn an gefördert werden. Infolge der inhaltlichen Impulse erarbeiteten vier Arbeitskreise im Rahmen des Transferprojektes zu diesen Schwerpunkten konkrete Maßnahmen. „Der Fachbereich möchte, dass jeder Studienanfänger im Maschinenbau optimale Startchancen erhält“ meint dazu der Dekan Prof. Dr. Joachim Fulst.

    Startschuss fällt bereits zum Wintersemester 2017/18
    Erste Maßnahmen werden direkt umgesetzt, daran schließt das erstmalige Angebot eines „Projektsemesters“ im Sommer 2018 an. Zusammen mit dem neugegründeten hochschuleigenen Institut für Studienerfolg und Didaktik (ISD) werden die Studierenden von Anfang an personenzentriert allgemein und fachlich beraten und begleitet. Bereits in der ersten Vorlesungswoche arbeiten die Studienanfänger in Teams im Rahmen eines kleinen Projekts zusammen. Unmittelbar nach dem Mathematikvorkurs sowie nach den ersten acht Wochen der Vorlesungszeit erhalten die Studienanfänger auf freiwilliger Basis ein Feedback über ihre erbrachte Arbeit und Leistung - verbunden mit einer weiteren Beratung.
    Zum Abschluss des Projekts und zur Würdigung des Engagements überreichte Thilo Weber daher dem Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau das „Maschinenhaus-Zertifikat“. Die Hochschule Bochum hat damit als 43. Fachbereich das Maschinenhaus-Transferprojekt erfolgreich abgeschlossen.

    Über das Maschinenhaus – die VDMA-Initiative für Studienerfolg
    Das „Maschinenhaus“ als Campus für Ingenieurinnen und Ingenieure ist die VDMA-Initiative für mehr Studienerfolg in den Ingenieurwissenschaften. Damit soll den Studienabbruchquoten von bis zu 45 Prozent in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen entgegengewirkt werden und ein qualitativ hochwertiges Ingenieurstudium sichergestellt werden. Auf der Basis von sechs wissenschaftlichen Studien und Umfragen unterstützt der VDMA seit 2013 Hochschulen bei der Verbesserung der Lehre. In aktuell 51 laufenden oder bereits abgeschlossenen Transferprojekten im gesamten Bundesgebiet gelangt die Theorie in die Praxis und in individuellen Workshops wird der Status quo der Lehre analysiert und neue Maßnahmen konzipiert. Eine Toolbox sammelt die erfolgversprechendsten Maßnahmen, Indikatoren und Instrumente und bereitet diese für den Praxiseinsatz auf. Im „Erfahrungsaustausch (ERFA) Maschinenhaus“ kommen Fachleute von Hochschulen bis zu drei Mal jährlich zusammen, um über aktuelle Fragen rund um das Thema Lehre und Qualitätsmanagement zu diskutieren. Der Projektbaustein „Rahmenbedingungen“ analysiert politische Handlungsmöglichkeiten für das Erreichen von mehr Studienerfolg. Im Mai 2017 wurde zum dritten Mal der mit insgesamt 165.000 Euro dotierte VDMA-Hochschulpreis „Bestes Maschinenhaus 2017“ verliehen.

    Ansprechpartner für die Medien:

    Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) e.V.
    Thilo Weber
    Lyoner Straße 18
    60528 Frankfurt
    Telefon +49 69 6603-1787
    E-Mail thilo.weber@vdma.org

    Hochschule Bochum
    Prof. Dr. Joachim Fulst
    Dekan Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau
    Lennershofstraße 140
    44801 Bochum
    Tel.: +49 234 3210400 / -10404
    E-Mail: joachim.fulst@hs-bochum.de


    More information:

    http://www.vdma.org/maschinenhaus - Die Initiative Maschinenhaus des VDMA


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Students
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).