idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2003 12:43

Magenkeim Helicobacter pylori für die Entstehung von Magenkrebs bedeutender als bisher angenommen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Preis für eine neue Studie aus dem Deutschen Zentrum für Alternsforschung auf internationaler Tagung

    Die Entdeckung, dass ein Bakterium, das im Magen siedelt, zu den wichtigsten Ursachen von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren und von Magenkrebs zählt, hat das Verständnis dieser häufigen Alterserkrankungen in den letzten 20 Jahren geradezu revolutioniert. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist ca. die Hälfte der Weltbevölkerung infiziert. Zu den Pionieren der Erforschung der Epidemiologie, also der Verbreitung, Übertragung, Risikofaktoren und Auswirkungen dieser Infektion gehört ein Team um Prof. Dr. Hermann Brenner und Privatdozent Dr. Dietrich Rothenbacher von der Abt. Epidemiologie am Deutschen Zentrum für Alternsforschung, das für seine einschlägigen Arbeiten bereits in der Vergangenheit mit mehreren nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurde.

    In einer neuen Studie haben Brenner und Mitarbeiter nun nachgewiesen, dass der Zusammenhang zwischen der Infektion und dem Auftreten von Magenkrebs sehr viel stärker ist als bisher angenommen. Bisherige Studien hatten über eine ca. 2 bis 6 fache Erhöhung des Risikos von Magenkrebs bei Vorliegen der Infektion berichtet. In der neuen Studie setzten Brenner und Mitarbeiter eine verbesserte Charakterisierung des Infektionsstatus ein. Erst dadurch wurde der Zusammenhang mit dem Magenkrebs in seinem vollen Umfang deutlich: Für die im mittleren und unteren Bereich des Magens gelegenen Krebserkrankungen, die den gößten Teil aller Magenkrebserkrankungen ausmachen, ergab sich eine Risikoerhöhung um das ca. 20 fache, bei der Infektion mit bestimmten Stämmen sogar um das ca. 30fache. Die Studie legte zugleich nahe, dass diese Art von Magenkrebs praktisch ausschließlich auf der Basis der Helicobacter Infektion entsteht.

    Die Arbeit wurde erstmals auf der 16. Internationalen Konferenz "Gastrointestinal Pathology and Helicobacter" in Stockholm vorgestellt, auf der vom 3. bis 6. 9. 2003 die neuesten Erkenntnisse zum Magenkeim ausgetauscht wurden. Auf dieser von ca. 800 Teilnehmern besuchten Konferenz wurde die Studie von Brenner und Mitarbeitern mit einem Posterpreis ausgezeichnet.

    Da Magenkrebs weltweit die zweithäufigste Krebstodesursache darstellt, haben die Ergebnisse größte Bedeutung für künftige Strategien zur Bekämpfung dieser Erkrankung, an denen derzeit fieberhaft gearbeitet wird. Auf der anderen Seite warnt Prof. Brenner vor Panikmache bei Personen, die, wie die Hälfte der Weltbevölkerung, mit Helicobacter pylori infiziert sind: In Deutschland erkrankt nur ein kleiner Teil der Betroffenen, ca. jeder Hundertste, tatsächlich an Magenkrebs. Ob eine nachträgliche Ausrottung der meist in der frühen Kindheit erworbenen Infektion das Risiko reduziert, ist zudem bislang noch unklar. Sie ist aber, ebenso wie eine verstärkte Wachsamkeit gegenüber Frühsymptomen, besonders bei Personen in Erwägung zu ziehen, bei denen weitere Risikofaktoren vorliegen. Hierzu gehören insbesondere Menschen, deren Eltern oder Geschwister an Magenkrebs erkrankt sind, und Raucher. Im Einzelfall muß das Vorgehen aber immer individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden, der die gesamte gesundheitliche Situation berücksichtigt.

    Literaturangaben:
    Die Ergebnisse der Studie wurden bislang als Abstract veröffentlicht (Helicobacter 2003; 8: 422), ein ausführlicher Artikel wird im "American Journal of Epidemiology" erscheinen, befindet sich aber derzeit noch im Druck.

    Rückfragen bitte an:

    DZFA
    Bergheimer Straße 20
    D-69115 Heidelberg
    Tel: 06221-548141/ 548101

    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).