Neun Filme in den Wettbewerben Kurzfilm, Mittellanger Film und Dokumentarfilm / Ehrenpreis des Festivals an HFF-Alumna und -Professorin Doris Dörrie / Zwei weitere Filme in den Reihen MOP Watchlist und MOP Shortlist / 39. Filmfestival Max Ophüls Preis vom 22.-28. Januar 2018 / Filme haben Chancen auf mehrere dotierte Preise
München, 22. Januar 2018 – Auf dem 39. Filmfestival Max Ophüls Preis (22.-28. Januar) laufen elf Filme von Studierenden und Alumni der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF) München, darunter im mittellangen Wettbewerb ENDLING von Alex Schaad, der für seinen letzten Film INVENTION OF TRUST 2016 mit dem Max Ophüls Preis als bester Mittellanger Film sowie mit dem Studenten-Oscar® in Gold ausgezeichnet wurde.
Außerdem geht der diesjährige Ehrenpreis des Saarbrückener Filmfestivals an HFF-Alumna Doris Dörrie. Svenja Böttger, Leiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis, über die Autorin und Regisseurin, die an der HFF München den Lehrstuhl Creative Writing innehat: „Doris Dörries Leidenschaft, Geschichten für ein großes Publikum zu erzählen und dafür kontinuierlich alle nötigen medialen, kulturellen und formalen Grenzen zu überschreiten, macht sie nicht nur zu einer Ausnahmeerscheinung im deutschen Film. Durch ihre kreative Vielfalt und den Mut, neue schöpferische Wege zu gehen, inspiriert sie seit vielen Jahren die Entwicklung junger Filmschaffender.“
Filme aus der HFF München auf dem 39. Filmfestival Max Ophüls Preis
Wettbewerb Kurzfilm
EGO
Regie: Lukas Baier
Buch: Christine Heinlein
Produktion: Nicolai Fitzgerald
Kamera: Tilmann Wittneben
SQUASH
Regie: Maximilian Bungarten
Buch: Jovana Reisinger & Britta Schwem
Produktion: Aylin Kockler
Kamera: Felix Pflieger
Wettbewerb Mittellanger Film
DEATH IS SO PERMANENT
Regie: Moritz S. Binder
Produktion: David Armati Lechner
Kamera: Tim Kuhn
ENDLING
Regie: Alex Schaad
Produktion: Richard Lamprecht, Veronika Faistbauer
Kamera: Ahmed El Nagar
ES IST EGAL, ABER
Regie: Christoph Ischinger
Produktion: HFF München
Kamera: Jakob Beurle
FREMDE
Regie: Tim Dünschede
Produktion: HFF München u.a.
Kamera: Holger Jungnickel
I.O.X.
Regie: Gwendolin Stolz
Buch: Bernd Blaschke
Produktion: Passanten Film
Kamera: Pius Neumaier
#WANNADIE
Regie: Anja Badeck
Buch: Katrin Arendt, Natalia Ourvalova
Produktion: Lena Karbe
Kamera: Eugen Gritschneder
Wettbewerb Dokumentarfilm
GERMANIA
Regie: Lion Bischof
MOP Watchlist
LUFT
Regie: Anatol Schuster
Buch: Anatol Schuster und Britta Schwem
Produktion: Isabelle Bertolone und Marius Ehlayil mit WIRfilm
Kamera: Julian Krubasik
MOP Shortlist
DER WANDERER
Regie: Anatol Schuster
Produktion: Isabelle Bertolone und Marius Ehlayil mit WIRfilm
Kamera: Adrian Campean
Die Screening-Termine aller Filme gibt es unter http://www.max-ophuels-preis.de.
Der Max Ophüls Preis wird von der Stadt Saarbrücken jährlich in Würdigung der Verdienste des aus Saarbrücken stammenden Regisseurs Max Ophüls verliehen. Ziel ist die Auszeichnung und Förderung von Nachwuchs-Regisseurinnen und -Regisseuren im deutschsprachigen Raum.
http://www.max-ophuels-preis.de
http://www.hff-muc.de
Criteria of this press release:
Journalists
Media and communication sciences
transregional, national
Contests / awards, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).