idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
09/11/2003 15:23

Wie vermitteln Lehrer Wirtschaftsthemen?

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 102/11.9.03/ele

    Wie vermitteln Lehrer Wirtschaftsthemen?

    Ökonomisches Wissen an Schulen - Forscher legen neue Studie vor

    Im Jahr 2001 hat das Interfakultative Institut für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe unter Leitung von Professor Reinhold Würth eine Studie vorgelegt, die das Wirtschaftswissen Jugendlicher in Baden-Württemberg untersucht. Fazit der Erhebung war, dass die Jugendlichen nur über ein sehr begrenztes Wirtschaftswissen verfügen. Den Wissenschaftlern erschien es da nur logisch konsequent, den nächsten Schritt zu tun: die Referendarinnen und Referendare sowie die Lehrerinnen und Lehrer nach ihrer Einstellung zu Wirtschaftsthemen im Schulunterricht zu fragen.

    Für die Forscher lag es allerdings auf der Hand, dass Pädagogen den Schülerinnen und Schülern nur dann vertieftes Wirtschaftswissen vermitteln können, wenn sie während der Ausbildung fundierte Kenntnisse erworben haben. Daher erstellten die Wissenschaftler eine vergleichende Untersuchung der Lehrerausbildung an Hochschulen in Baden-Württemberg, Bayern, Rheinland-Pfalz und Wien.

    Das Institut präsentiert die Ergebnisse dieser Studien, die es in Zusammenarbeit mit Professor Dr. Hans Joachim Klein vom Institut für Soziologie der Universität Karlsruhe und Professor Dr. Hans-Ulrich Grunder vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen erarbeitet hat, bei einer

    Pressekonferenz
    am Donnerstag, 18. September, 10 Uhr,
    im Raum 145-146 des Allgemeinen Verfügungsgebäudes mit Rundbau
    (Adenauerring 20a, Geb. 50.41).

    Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien werden um eine Anmeldung mit beiliegendem Faxformular gebeten.

    Nähere Informationen:
    Dr. Ute Roth
    Interfakultatives Institut für Entrepreneurship
    Telefon 0721/608-8959
    E-Mail ute.roth@iep.uni-karlsruhe.de

    --------------------------------------------------------------------------------------

    Universität Karlsruhe (TH)
    Presse und Kommunikation
    Kaiserstraße 12
    76131 Karlsruhe
    Fax: 0721/608 3658

    Antwort bis Montag, 15. September 2003, erforderlich!

    An der Pressekonferenz am Donnerstag, 18. September 2003, 10 Uhr,

    ___ nehme ich teil.

    ___ nehme ich nicht teil.

    Name/Vorname ..................................................................

    Medium .........................................................................

    Adresse ........................................................................

    Telefon/Fax ....................................................................

    E-Mail .........................................................................

    Datum/Unterschrift .............................................................


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1363.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).