Zum 7. Fachtag Informatik am 30. Januar 2018 von 8:30 bis 13:30 Uhr an der Technischen Hochschule Wildau werden 440 Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 in spannenden Workshops, Laborübungen und Vorlesungen tiefere Einblicke in die Bachelorstudiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik erhalten.
Welche Berufs- und Karrierechancen bietet ein erfolgreiches Informatikstudium an der Technischen Hochschule Wildau? Diese Frage und noch Vieles mehr beantwortet der 7. Fachtag Informatik am Dienstag, dem 30. Januar 2018, von 8:30 bis 13:30 Uhr. Schülerinnen und Schüler ab der Klassenstufe 10 erhalten in spannenden Workshops, Laborübungen und Vorlesungen Einblicke in dieses umfassende Wissenschaftsgebiet. Im Mittelpunkt stehen die Bachelorstudiengänge Biosystemtechnik/Bioinformatik, Telematik, Wirtschaftsinformatik, Verkehrssystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik.
In den Anfangsjahren dieses Formates kamen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hauptsächlich aus den umliegenden Städten und Gemeinden sowie aus dem südöstlichen Berlin. Mittlerweile reisen auch Schülerinnen und Schüler aus der Oderregion, der Niederlausitz, dem Barnim, dem Havelland, der Prignitz und Berlin-Spandau an. Mit 440 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 40 Brandenburger und Berliner Schulen sind die Kapazitäten des 7. Fachtags Informatik restlos ausgebucht.
Nach der Begrüßung durch TH-Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe um 9:30 Uhr im Audimax (Halle 17) wird Vizepräsident Prof. Dr. Stefan Kubica mit einem Impulsvortrag zum Thema „Schule 1.0 versus Schule 4.0 – Wie die Digitalisierung auch die Jugend prägt“ das Fachprogramm eröffnen. Abschließend stehen 18 verschiedene interaktive Angebote in zwei Durchgängen zur Wahl, um wichtige Inhalte der Studiengänge „hautnah“ und zum Anfassen erleben zu können. Medienvertreter sind zur aktuellen Berichterstattung herzlich eingeladen.
Das Angebot reicht von „Mit der Telematik zum Mars“ über „Wie Computer sehen lernen“ und „Mikroskopie und Bilderkennung von Zellen auf dem Smartphone“ bis zur „Lizenz zum 3D-Drucken“ und zur „Automatisierung von Geschäftsprozessen“.
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Information technology, Mechanical engineering, Traffic / transport
transregional, national
Schools and science, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).