idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/29/2018 11:10

Verbraucherrecht auf Online-Plattformen - Neue Forschungskooperation mit koreanischer Universität

Dr. Utz Lederbogen Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Osnabrück

    OSNABRÜCK.- Der rasante Aufstieg von Online-Plattformen wie Airbnb, Uber oder Amazon stellt nicht nur traditionelle Geschäftsmodelle in Frage. Diese Entwicklung hat auch eine Debatte darüber ausgelöst, ob das Verbraucherrecht an die neuen Bedingungen der „Plattform-Ökonomie“ angepasst werden muss. Hier setzt ein neues gemeinsames Forschungsprojekt der Universität Osnabrück und der Hankuk University in Seoul an.

    Im Rahmen des deutsch-koreanischen Projekts wird untersucht, wie ein angemessener Ausgleich zwischen Verbraucherschutz, Innovationsförderung und fairem Wettbewerb in der digitalen Wirtschaft erreicht werden kann. „Südkorea ist uns in der technologischen Entwicklung in vielen Bereichen einen Schritt voraus. Auch die Debatte um eine innovationsfreundliche Regulierung ist dort schon weit fortgeschritten. Deshalb ist aus deutscher Perspektive der wissenschaftliche Austausch mit koreanischen Kollegen ein großer Gewinn“, erläutert Prof. Dr. Christoph Busch vom European Legal Studies Institute in Osnabrück.

    Zusammen mit Prof. Dr. Byung Jun Lee, der das juristische Forschungsinstitut der Hankuk University leitet, werden sich die Wissenschaftler um Professor Busch insbesondere mit der Haftung von Online-Plattformen, Kundenbewertungen und Datenschutzfragen befassen. „Ziel des Projekts ist es zu ermitteln, inwieweit innovative Regulierungsinstrumente des koreanischen Rechts als Vorbild für die Marktregulierung in Deutschland und der EU dienen können. Umgekehrt soll untersucht werden, ob die europäischen Regeln für Online-Plattformen eine Inspirationsquelle für den koreanischen Gesetzgeber sein können“, sagt Prof. Lee, der bereits seit zwei Jahren intensiv mit den Rechtswissenschaftlern der Universität Osnabrück zusammenarbeitet.

    Das Projekt ist Teil der neu eingerichteten Profillinie „Digitale Gesellschaft – Innovation – Regulierung“ der Universität Osnabrück. Im Rahmen des Forschungsprojekts finden in den nächsten zwei Jahren mehrere Fachtagungen in Osnabrück und Seoul statt, an denen auch Nachwuchswissenschaftler teilnehmen können. Das Projekt wird durch den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) und die Korea National Research Foundation finanziert.

    Weitere Informationen für die Redaktionen:
    Prof. Dr. Christoph Busch, Maître en Droit, Universität Osnabrück
    European Legal Studies Institute
    Süsterstraße 28, 49074 Osnabrück
    Tel.: +49 541 969-6055
    E-Mail: christoph.busch@uni-osnabrueck.de


    Images

    Prof. Dr. Christoph Busch (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Hankuk University) starten mit Doktoranden ein neues Forschungsprojekt zum Verbraucherrecht auf Online-Plattformen.
    Prof. Dr. Christoph Busch (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Hankuk University) st ...
    Foto: Universität Osnabrück/Utz Lederbogen
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Christoph Busch (Universität Osnabrück) und Prof. Dr. Byung Jun Lee (Hankuk University) starten mit Doktoranden ein neues Forschungsprojekt zum Verbraucherrecht auf Online-Plattformen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).