idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2018 14:50

“Geplante Studien sollten blind sein für Ergebnisse”

Bianca Weber Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation

    Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) unterstützt Open Science. Dazu zählt auch die Prä-Registrierung von Studien; ein Verfahren, das wissenschaftliches Arbeiten transparenter machen soll. Zu einem entsprechendem Workshop am 25. und 26. Januar 2018 kamen zwei internationale Vorreiter der Prä-Registrierung nach Trier.

    Forschung transparenter machen - ein gutes Verfahren für dieses Anliegen ist nach Ansicht einer Reihe von Wissenschaftlern die Prä-Registrierung von Studien. Das Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) unterstützt die Idee und hat deshalb einen zweitägigen Workshop zum Thema organisiert.

    Zwei internationale Vorreiter der Prä-Registrierung waren für Impulsvorträge nach Trier gekommen: Chris Chambers, Psychologie-Professor an der Cardiff University, und Joseph Cesario, Privatdozent für Psychologie an der Michigan State University sowie Herausgeber des Journals Comprehensive Results in Social Psychology.

    Chambers wirbt seit Jahren dafür, Studien vor der Datenerhebung zu registrieren. “Es wird noch zu viel Wert auf die erzielten Ergebnisse gelegt anstatt auf die Art und Weise, wie Ergebnisse zustande kommen”, sagte Chambers. Wenn der Forscher jedoch unter Druck gesetzt werde, gute Ergebnisse zu präsentieren, dann führe das mitunter dazu, dass er beispielsweise seine Hypothese im Verlauf einer Untersuchung ändere und dies nicht immer vollständig offen lege. “Wir müssen Denkweisen ändern, um zu verhindern, Zufallsbefunden zum Opfer zu fallen,” so Chambers. Er wundere sich, wenn ihm gesagt werde, man stimme den Ergebnissen nicht zu. “Was soll ich als Wissenschaftler mit dieser Aussage anfangen? Geplante Studien sollten blind sein für Ergebnisse."

    Registered Reports sollen das unterstützen. Das bedeutet, wissenschaftliche Zeitschriften, die Prä-Registrierung fördern, begutachten vor der Studiendurchführung ausschließlich das Vorhaben, bestehend aus deren theoretischen Einbettung, den Hypothesen und den anzuwendenden Methoden zur Datenerhebung und Auswertung. Wird das Vorhaben seitens unabhängiger Gutachter positiv bewertet, wird eine Veröffentlichung zugesagt, unabhängig von der noch zu ermittelnden Datenlage.

    Einer, der dieses Verfahren als Herausgeber praktiziert, ist Joseph Cesario. Seine Erfahrungen, die er zusammen mit Mitbegründer und Mitherausgeber Kai Jonas, bei der Zeitschrift Comprehensive Results in Social Psychology gemacht hat, stellte er den Workshop-Teilnehmern vor und betonte, dass keineswegs alle Manuskripte akzeptiert würden. Es gebe viele Gründe für eine Ablehnung “zum Beispiel wenig überzeugende Theorien, die geplanten Methoden, die verwendet werden sollen, oder dass gängige Literatur nicht bekannt ist.”

    Er sieht die Vorteile in der Prä-Registrierung darin, dass gute wissenschaftliche Arbeit gewürdigt wird. “Sie ändert die Arbeitsweise und bricht Gewohnheiten. Unser Ziel ist nicht, statistische Signifikanz zu erlangen, sondern die Welt zu entdecken.”

    Das ZPID wird künftig selbst die Möglichkeit anbieten, Studien vorab zu registrieren. “Wir werden das Format fördern”, sagt ZPID Direktor Professor Michael Bosnjak. In welcher Form, ob als Journal oder als Austauschplattform, um Forschende und wissenschaftliche Zeitschriften zusammenzubringen, sei jedoch noch offen. “Wir arbeiten aber bereits daran, Anreize für die Prä-Registrierung zu erarbeiten, wie beispielsweise kostenlose Datenerhebungen.” Chris Chambers lobte das Vorhaben des ZPID: “Hier wird wirklich ein bahnbrechender neuer Weg beschritten”, resümierte er.

    Kontakt bei Rückfragen:

    Bianca Weber, M.A.
    Öffentlichkeitsarbeit / Public Relations

    www.leibniz-psychology.org
    ZPID - Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation
    ZPID - Leibniz Institute for Psychology Information
    Universitätsring 15
    D-54296 Trier - Germany
    Tel.: +49–651–201-2028


    Images

    Chris Chambers bei seinem Vortrag in Trier
    Chris Chambers bei seinem Vortrag in Trier
    Bianca Weber/ZPID
    None

    Joseph Cesario bei seinem Vortrag in Trier
    Joseph Cesario bei seinem Vortrag in Trier
    Bianca Weber/ZPID
    None


    Attachment
    attachment icon Joseph Cesario, Chris Chambers, Michael Bosnjak (von links)

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    Psychology
    transregional, national
    Research projects, Scientific Publications
    German


     

    Chris Chambers bei seinem Vortrag in Trier


    For download

    x

    Joseph Cesario bei seinem Vortrag in Trier


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).