idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/30/2018 14:57

Hochschulen diskutieren die Eigentümer-Rolle für ihre Immobilien

Katharina Seng Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
HIS-Institut für Hochschulentwicklung e. V.

    Die Übernahme der Bauherrenfunktion von den Ländern ist für viele Hochschulen ein aktuelles Thema - am 25. Januar 2018 fand der Workshop Bauherrenfunktion durch Hochschulen in Hannover statt. 60 Teilnehmende - überwiegend aus dem Bereich Bau- und Gebäudemanagement in den Hochschulen - folgten der Einladung des HIS-Instituts für Hochschulentwicklung e. V. (HIS-HE).

    Vor dem Hintergrund des Nachholbedarfs bei Gebäudesanierungen und dem zunehmenden Willen der PräsidentInnen/RekorInnen, als Hochschule die Bauherrenfunktion für ihre selbst genutzten Gebäude zu übernehmen, verwies HIS-HE-Geschäftsführer Ralf Tegtmeyer in seiner Einführung auf die damit verbundenen Konsequenzen hinsichtlich der zu erfüllenden Aufgaben, der zu definierenden Verantwortlichkeiten und der sich daraus ergebenden Risiken und Chancen. Die Anforderungen an die Hochschulen seien vielfältig und mit einer hohen Verantwortung verbunden.

    Nur wenige Hochschulen in Deutschland haben bis heute die Bauherrenfunktion vollständig übernommen, das Interesse insgesamt ist sehr hoch und einige stehen kurz vor diesem Schritt. Rainer Bolli, Abteilungsleiter des Gebäudemanagements der Georg-August-Universität in Göttingen, gab den ZuhörerInnen Einblicke in seine Erfahrungen. Die Georg-August-Universität Göttingen nimmt die Bauherrenfunktion seit 2004 im Anschluss an eine einjährige Planungsphase für den Übergang der Aufgaben und des Personals aus dem staatlichen Baumanagement wahr. Er betonte die Bedeutung des Aufbaus der an die neuen Aufgaben angepassten Strukturen. Die Finanzierungsmittel, personelle Fachkompetenz und die technische Ausstattung seien Kernanforderungen, die zwingend zu erfüllen seien und sich den wachsenden Aufgaben anpassen müssten.

    In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Rainer Bolli, Susanne Fiehe (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Konrad Eckart (Abteilungsleiter Immobilien Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, projektbezogene Bauherrenfunktion) sowie Horst Bauer (Leiter Gebäudemanagement Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, Übernahme der Bauherrenfunktion Januar 2019 beschlossen) unter der Moderation von Joachim Müller (HIS-HE) zu der Frage „Können Hochschulen erfolgreich bauen?“. Die rege Beteiligung der TeilnehmerInnen spiegelte auch hier die Aktualität des Themas wider.

    Am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, innerhalb eines Zirkeltrainings rotierend in vier Workshops vertiefende Erkenntnisse zu den Themen Aufgaben und Zuständigkeiten, Prozesse für Baumaßnahmen, Werkzeuge und technische Ausstattung sowie Personal zu gewinnen.

    Der Workshop war eine erste Veranstaltung zum Thema im Anschluss an die Veröffentlichung der Orientierungshilfe „Bauherrenfunktion durch Hochschulen“ (Teil 1 Forum Hochschulentwicklung 4|2015 https://his-he.de/publikationen/detail/publikation/orientierungshilfe-bauherrenf... / Teil 2 Forum Hochschulentwicklung 3|2016 https://his-he.de/publikationen/detail/publikation/orientierungshilfe-bauherrenf...). Er knüpft damit an die nach wie vor aktuellen Reformbemühungen der verstärkt eigenverantwortlich geführten Hochschulen und der damit verbundenen Übertragung der Bauherrenfunktion an.

    Nähere Informationen:
    Jana Stibbe
    Tel.: 0511 16 99 29-17
    E-Mail: stibbe@his-he.de

    Pressekontakt:
    Katharina Seng
    Tel.: 0511 16 99 29-56
    E-Mail: seng@his-he.de


    More information:

    https://his-he.de/veranstaltungen/detail/veranstaltung/workshop-bauherrenfunktio... - Veranstaltungsdokumentation


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).