idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/01/2018 10:50

Schule gemeinsam voranbringen – Potsdamer Bildungswissens. an Forschungsverbund „Leistung mac

Edda Sattler Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Mit dem Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ (LemaS) wollen Bund und Länder dazu beitragen, dass leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler künftig besser gefördert werden. Eines der 24 Teilprojekte leitet die Potsdamer Bildungswissenschaftlerin Miriam Vock.

    Dabei geht es um die „Kooperative Unterrichtsentwicklung durch die Lesson-Study-Methode“. Gemeinsam mit 20 Grundschulen aus dem ganzen Bundesgebiet wollen die Forscher das Konzept der sogenannten „Forschungsstunden“ (Lesson Studies) etablieren, bei dem Lehrerteams gemeinsam Unterrichtsstunden entwickeln, die eine bessere individuelle Förderung ermöglichen. Das Projekt läuft wie der Verbund über fünf Jahre und wird mit 1,17 Millionen Euro gefördert.

    „Einen differenzierten Unterricht zu gestalten, der auf sehr unterschiedliche Stärken und Schwächen der Kinder eingeht, und durchgehend auch die leistungsstarken Kinder fördert und fordert, ist herausfordernd“, sagt Projektleiterin Miriam Vock. „Praxis und Forschung zeigen: Um diese Anforderungen an einzelne Lehrkräfte in einem machbaren Rahmen zu halten, ist ein intensiverer Austausch und eine verbesserte Zusammenarbeit im Kollegium hilfreich.“ Eine umfassende Methode, wie Unterrichtsgestaltung an Schulen durch Kooperation besser gelingen kann, liefert das Konzept der sogenannten „Lesson Studies“ (dt.: „Forschungsstunden“). Dessen Kern besteht in der gemeinsamen Planung einer Unterrichtsstunde im Team von drei bis fünf Lehrkräften. Diese wird dann von einer Lehrkraft durchgeführt, wobei die Team-Kolleginnen und -Kollegen hospitieren. Anschließend wertet das Team aus, inwieweit das didaktische Vorgehen aufgegangen ist, und verbessert das Stundenkonzept, wenn nötig. Die „Forschungsstunden“ werden dokumentiert, sodass sie als best-practice-Beispiele auch anderen Lehrkräften zur Verfügung gestellt werden können. In diesem Projekt entsteht – begleitet von den Wissenschaftlern – an den teilnehmenden Schulen ein Lesson-Study-Team, das längerfristig zusammenarbeiten soll.

    Im Forschungsverbund „Leistung macht Schule“ (LemaS) wirken 28 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von 16 Hochschulen sowie acht Kooperationspartner aus empirischer Bildungsforschung, Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken unterschiedlicher Fächer und pädagogischer Psychologie interdisziplinär zusammen. Als Partner sind 300 Schulen aus dem Primar- und Sekundarbereich aus dem gesamten Bundesgebiet beteiligt. In enger Zusammenarbeit mit den Schulen werden im Rahmen von 24 Teilprojekten, ausgehend von den praktischen Entwicklungsbedarfen und -wünschen, auf wissenschaftlicher Basis schulpraktische Prozesse angeregt und begleitet. Mit der Auftaktveranstaltung am 30. Januar 2018 in Berlin ging der bundesweite Forschungsverbund an den Start.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Miriam Vock, Empirische Unterrichts-und Interventionsforschung; Telefon: 0331-977 2246, E-Mail: miriam.vock@uni-potsdam.de

    Medieninformation 01-02-2018 / Nr. 017
    Matthias Zimmermann

    Universität Potsdam
    Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Am Neuen Palais 10
    14469 Potsdam
    Tel.: +49 331 977-1474
    Fax: +49 331 977-1130
    E-Mail: presse@uni-potsdam.de
    Internet: www.uni-potsdam.de/presse


    Images

    Criteria of this press release:
    all interested persons
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).