idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2018 13:49

„Mobilitätskonzepte. Vorstudien und Vorarbeiten für autonom fahrende Mikrofahrzeuge“

Beatrice Liebeheim-Wotruba Referat Kommunikation & PR
Hochschule Ruhr West

    Ausgangspunkt von Prof. Dr. Katja Röslers zwölfmonatigem Projekt ist der Trend, dass autonom fahrende, vernetzte und elektrisch angetriebene Mikrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen. Ziel der Anschubfinanzierung ist die Durchführung von Vorarbeiten zur Entwicklung von Mikromobilen. Die autonom fahrenden und batteriebetriebenen Mikrofahrzeuge sollen älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen individuelle Mobilität ermöglichen.

    Mülheim an der Ruhr, 05. 02. 2018. Praxisorientierte Forschung ist eine starke strategische Säule der Hochschule Ruhr West. Damit aus Ideen Projekte werden, die sich erfolgreich um weitere Drittmittel bewerben können, unterstützt die Hochschule Ruhr West diese mit einer internen Forschungsförderung. Vier Projekte fördert die HRW selbst; ein fünftes Projekt finanziert der HRW Förderverein.

    Die höchste Bewertung durch die Kommission für Forschung und Transfer erhielt der Antrag „Mobilitätskonzepte. Vorstudien und Vorarbeiten für autonom fahrende Mikrofahrzeuge“ von Prof. Dr. Katja Rösler vom Institut Maschinenbau. Dr. Rösler ist seit 2012 Professorin und im Lehrgebiet Fahrzeugtechnik tätig. Dieses Forschungsvorhaben unterstützt der Förderverein der Hochschule Ruhr West mit insgesamt 18.000 Euro. Damit kann die Hochschule Ruhr West insgesamt sogar fünf, und nicht wie ursprünglich geplant nur vier, Projekte ihrer Professor*innen fördern.

    Ausgangspunkt von Röslers zwölfmonatigem Projekt ist der Trend, dass autonom fahrende, vernetzte und elektrisch angetriebene Mikrofahrzeuge zunehmend an Bedeutung gewinnen.

    Ziel der Anschubfinanzierung ist die Durchführung von Vorarbeiten zur Entwicklung von Mikromobilen. Die autonom fahrenden und batteriebetriebenen Mikrofahrzeuge sollen älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen individuelle Mobilität ermöglichen.

    Das Forschungsprojekt setzt sich dabei mit Fragen zum steigenden Mobilitätsaufkommen und Umweltbewusstsein sowie dem demographische Wandel auseinander. Diese stellen nicht nur gesellschaftliche Herausforderungen dar, sondern bieten auch die Chance für die Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte.

    Für autonom fahrende Mikrofahrzeuge gilt es, die Konstruktionen zu optimieren, Probleme des elektrischen Antriebs inkl. der Energiespeicherung zu lösen und die Crashstabilität zu gewährleisten. Nicht zuletzt sollen die Akzeptanz von Nutzer*innen und anderen Verkehrsteilnehmer*innen sowie die ethischen Implikationen, die autonomes Fahren birgt, in die Untersuchung einbezogen werden. Zu nennen ist hier etwa die kritische Reflexion über die Folgen eines Unfalls.

    „Die Förderlinie ‚Anschubfinanzierung‘ der Internen Forschungsförderung der HRW bildet die Grundlage, um Forschungsprojekte der Zukunft durchzuführen. Denn mit ihr werden den Wissenschaftler*innen der Hochschule Mittel zur Verfügung gestellt, um innovative Forschungsfragen zu be

    arbeiten und darauf aufbauend Forschungsanträge zu stellen“, erklärt Prof. Dr. Oliver Koch, Vizepräsident für Forschung und Transfer. Die HRW fördert vier Projekte mit jeweils ca. 20.000,00 Euro.

    Weitere vier geförderte Projekte der Anschubfinanzierung sind:

    1) Strahlenunschädliche „Durchleuchtung“ von Menschen für neuartige Bildgebung des Körperinnern (Prof. Dr. Dirk Rüter, Institut Mess- und Sensortechnik)
    2) Technische Immobilienanalyse. Empirische Analyse der Risiko-Chancen-Profile bei Immobilientransaktionen (Prof. Dr. Felix Meckmann, Institut Bauingenieurwesen)
    3) Interorale Bewegungsmessung (Prof. Dr. Jörg Himmel, Institut Mess- und Sensortechnik)
    4) Mediendidaktik trifft Fehlerforschung – Computerbasierte Reduzierung von Fehlermuster in der Grundlagenmathematik bei Studierenden durch konfliktinduzierende, interaktive Videos (Prof. Dr. Mike Altieri, Institut Naturwissenschaften)

    Pressekontakt
    Hochschule Ruhr West
    Beatrice Liebeheim, Kommunikation & PR, stellv. Pressesprecherin
    Telefon: 0208-88254-251, Mobil: 0151 5511 7450
    E-Mail: beatrice.liebeheim@hs-ruhrwest.de


    More information:

    http://www.hochschule-ruhr-west.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering, Traffic / transport
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).