idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/05/2018 21:34

Im Laborkittel zum „Dr. med.“: Neues Promotionskolleg „Genomdynamik und Epigenomik“ an der UMG

Stefan Weller Stabsstelle Unternehmenskommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsmedizin Göttingen - Georg-August-Universität

    Die Else Kröner-Fresenius Stiftung fördert neues Promotionskolleg für forschungsbegeisterte Studierende der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) mit 750.000 Euro für drei Jahre

    (umg) Den Arztkittel gegen einen Laborkittel tauschen? In spannende Themen der medizinischen Forschung eintauchen? Und durch das eigene Promotionsprojekt selbst daran mitwirken? Für diesen forschungsorientierten Weg zum Titel „Dr. med.“ gibt es für Studierende der Humanmedizin an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ein neues Angebot: das Else Kröner-Promotionskolleg (EKPK). Das neue Promotionskolleg startet mit dem ersten Aufnahmeverfahren im Sommersemester 2018. Es wird von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung mit 750.000 Euro über drei Jahre gefördert und kann bis zu 15 Stipendiaten pro Semester aufnehmen. Zudem werden aus den Fördermitteln pro Semester die Methodenkurse, eine Koordinatoren-Stelle, sowie Reise- und Veranstaltungskosten für die Teilnahme an Kongressen finanziert.

    „Die universitäre Medizin braucht dringend forschende Ärztinnen und Ärzte. Mit dem neuen Promotionskolleg können wir die Promovierenden an der UMG besonders effizient auf ihrem Weg unterstützen“, sagt Prof. Dr. Matthias Dobbelstein, Sprecher des Promotionskollegs und Direktor des Instituts für Molekulare Onkologie.

    Ein Promotionskolleg ist ein zumeist befristetes, systematisch angelegtes Studien- und Forschungsprogramm mit dem Ziel, einen Doktorgrad zu erlangen. Zudem vernetzt es Promovierende zum Zweck gemeinsamen Forschens und Arbeitens unter der wissenschaftlichen Leitung von Hochschullehrern.

    DAS ELSE KRÖNER-PROMOTIONSKOLLEG
    Das neue Promotionskolleg an der UMG ist in das Medizinstudium eingebettet und soll seinen Stipendiatinnen und Stipendiaten zum Einstieg in die Wissenschaft verhelfen: Die Kollegiatinnen und Kollegiaten können ihre medizinische Doktorarbeit in einer UMG-Forschungsgruppe absolvieren. Dabei werden sie fachlich und organisatorisch durch das Kollegprogramm betreut. Die Promotionsphase ist insgesamt auf eine Dauer von 15 Monaten angelegt, wobei nur ein „Forschungssemester“ ohne curriculare Lehrveranstaltungen benötigt wird. Das Programm wird sowohl im Sommer- wie im Wintersemester angeboten. Für die Dauer der 8-monatigen Forschungsphase erhalten die Kollegiatinnen und Kollegiaten ein Stipendium von monatlich 650 Euro aus den Mitteln des neuen Kollegs, damit sie sich für die experimentelle Phase im Labor vollständig auf ihr Forschungsprojekt konzentrieren können.

    Unter dem übergeordneten Themenbereich „Genomdynamik und Epigenomik“ sollen die Promotionen inhaltlich zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen in einem der drei Schwerpunkte der UMG beitragen: Neurowissenschaften, Herz-Kreislaufforschung und Onkologie. Parallel dazu bietet die UMG durch das Jacob-Henle-Programm eine ähnlich angelegte Förderung auch für andere Promotionsthemen.

    Konzept des Promotionskollegs
    Der Weg in ein Forschungslabor ist für medizinische Doktorarbeiten nicht selten. Oft fehlen dabei organisatorische Strukturen, wie sie ein Kolleg bereitstellt. Das neue Promotionskolleg bietet den Studierenden einen strukturierten organisatorischen Rahmen und fachlich kompetente Begleitung. So können sie ihre forschende Doktorarbeit in das Studium der Humanmedizin integrieren. Das Medizinstudium wird dabei nur für ein Semester ausgesetzt. In dieser Zeit wird der experimentelle Teil der Promotion im Labor – mit einer optionalen Verlängerung um weitere sechs Monate – absolviert. „Da wir den Ablauf der Promotion eng mit dem Studium verzahnen, können wir die Zeit der Kollegiaten so effizient wie möglich nutzen“, sagt Prof. Dr. Martin Oppermann, Stellvertretender Studiendekan – Leiter Bereich Studium und Lehre, Promotor und stellvertretender Sprecher des Promotionskollegs.

    Auf einem eigenen Doktorandenkongress können sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten über ihre Erfahrungen austauschen und den nachfolgenden Jahrgang über mögliche Promotionsprojekte informieren. Ergänzt wird die 8-monatige Laborphase durch Laborrotationen, verschiedene Methodenkurse und Hilfestellung beim Schreiben der Doktorarbeit. So können sich die Kollegiatinnen und Kollegiaten optimal auf wissenschaftliches Arbeiten vorbereiten. Besonders wichtig für die Nachwuchsförderung forschungsinteressierter Medizinstudierender ist außerdem eine professionelle fachliche Betreuung während der gesamten Promotionsphase. Sie wird von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der UMG bereitgestellt. Das Koordinationsteam des Kollegs sucht die geeigneten Studierenden für die Stipendien aus und benennt die angebotenen Promotionsthemen.


    Forschungsthemen: „Genomdynamik und Epigenomik“
    Thematisch geht es in den Promotionsprojekten der Stipendiatinnen und Stipendiaten um die Dynamik und Modulation des menschlichen Genoms und Epigenoms. Bei vielen Erkrankungen spielen sowohl die individuelle Sequenz des menschlichen Erbguts, wie auch seine sog. epigenetischen Modifikationen, die die Gene an- und ausschalten, eine große Rolle. Diese werden an der UMG bereits in verschiedenen Arbeitsgruppen intensiv erforscht, da sie neue Ansätze für die Diagnostik und Therapie der Krankheiten liefern können.

    Unter dem Überthema „Genomdynamik und Epigenomik“ vereint das Promotionskolleg somit drei große Forschungsbereiche der UMG: die medizinischen Neurowissenschaften, die Herz-Kreislauf-Forschung und die translationale Krebsforschung. Translationale Medizin bedeutet hierbei, die Forschungsergebnisse aus dem Labor für den klinischen Alltag anwendbar zu machen, damit Patientinnen und Patienten davon profitieren können. Das große Ziel des EKPKs ist es, medizinische Doktorarbeiten zu fördern, die internationale wissenschaftliche Resonanz finden.

    Karriereweg für forschende Ärztinnen und Ärzte
    Langfristig bietet das Promotionskolleg die Grundlage, um Klinik und Forschung auch über das Studium hinaus zu verknüpfen. Das EKPK ist so angelegt, dass es thematisch zu den beiden bereits etablierten Forschungskollegs für „Clinician Scientists“ passt. So können die Kollegiatinnen und Kollegiaten während ihrer fachärztlichen Weiterbildung auch ihre wissenschaftliche Ausbildung fortführen. „Wir haben somit einen Karriereweg für forschende Ärztinnen und Ärzte strukturiert“, sagt Prof. Dobbelstein, auch Sprecher der Forschungskollegs. Die Kollegs sollen Medizinstudierende und Ärztinnen und Ärzte dazu motivieren und darauf vorbereiten, als Vermittler zwischen Forschung und Klinik langfristig einen wichtigen Beitrag zur translationalen Medizin zu leisten.

    DIE ELSE KRÖNER-FRESENIUS-STIFTUNG
    Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung dient der Förderung medizinischer Wissenschaft und unterstützt medizinisch-humanitäre Hilfsprojekte. Else Kröner war eine erfolgreiche deutsche Unternehmerin, die den weltweit tätigen Gesundheitskonzern Fresenius mitaufbaute. Als Else Kröner am 5. Juni 1988 starb, ging ihr Vermögen auf die von ihr gegründete Stiftung über. Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) fördert bundesweit medizinische Forschung und die Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten. Neben Einzelstipendien und Projektfinanzierung unterstützt sie daher nach dem Motto „Forschung fördern. Menschen helfen.“ gemeinnützig auch die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses mit der Einrichtung von u.a. Else Kröner-Promotionskollegs.

    Weitere Informationen
    Webseite des Kollegs: http://go.umg.eu/promotionskolleg

    Prof. Dr. Matthias Dobbelstein
    mdobbel@uni-goettingen.de
    Sprecher der Promotionskollegs und des Forschungskollegs für Clinician Scientists
    Institut für Molekulare Onkologie
    Göttinger Zentrum für Molekulare Biowissenschaften, GZMB
    Universitätsmedizin Göttingen

    Prof. Dr. Martin Oppermann
    mopperm@gwdg.de
    Stellvertretender Sprecher des Promotionskollegs,
    Stellvertretender Studiendekan – Leiter Bereich Studium und Lehre, Promotor
    Universitätsmedizin Göttingen


    Images

    Prof. Dr. med. Matthias Dobbelstein,  Sprecher des Promotionskollegs und Direktor des Instituts für Molekulare Onkologie.
    Prof. Dr. med. Matthias Dobbelstein, Sprecher des Promotionskollegs und Direktor des Instituts für ...
    umg
    None

    Prof. Dr. Martin Oppermann, Stellvertretender Studiendekan – Leiter Bereich Studium und Lehre, stellvertretender Sprecher des Promotionskollegs
    Prof. Dr. Martin Oppermann, Stellvertretender Studiendekan – Leiter Bereich Studium und Lehre, stell ...
    umg
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Medicine, Teaching / education
    transregional, national
    Schools and science, Studies and teaching
    German


     

    Prof. Dr. med. Matthias Dobbelstein, Sprecher des Promotionskollegs und Direktor des Instituts für Molekulare Onkologie.


    For download

    x

    Prof. Dr. Martin Oppermann, Stellvertretender Studiendekan – Leiter Bereich Studium und Lehre, stellvertretender Sprecher des Promotionskollegs


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).