Waldpädagogik ist im Trend: Ob Kindergärten, Schulklassen oder Erwachsenengruppen – die Nachfrage nach erlebnisorientiertem Lernen im Wald ist in allen Altersstufen groß. Ab sofort können Göttinger Bachelorstudierende der Forstwissenschaften studienbegleitend ein Zertifikat in Waldpädagogik absolvieren. Der mehrmonatige Lehrgang wurde gemeinsam von Universität und Niedersächsischen Landesforsten entwickelt, Vertreter der Niedersächsischen Landesforsten sind an den Prüfungen beteiligt. Zertifizierte Waldpädagogen können sowohl im Forstdienst als auch freiberuflich als Umweltpädagoginnen und -pädagogen tätig werden.
Pressemitteilung
Nr. 35/2018 – 7. Februar 2018
Neues Zertifikat für Waldpädagogik
Universität Göttingen und Niedersächsische Landesforsten entwickeln studienbegleitenden Lehrgang
(pug) Waldpädagogik ist im Trend: Ob Kindergärten, Schulklassen oder Erwachsenengruppen – die Nachfrage nach erlebnisorientiertem Lernen im Wald ist in allen Altersstufen groß. Ab sofort können Göttinger Bachelorstudierende der Forstwissenschaften studienbegleitend ein Zertifikat in Waldpädagogik absolvieren. Der mehrmonatige Lehrgang wurde gemeinsam von Universität und Niedersächsischen Landesforsten entwickelt, Vertreter der Niedersächsischen Landesforsten sind an den Prüfungen beteiligt. Zertifizierte Waldpädagogen können sowohl im Forstdienst als auch freiberuflich als Umweltpädagoginnen und -pädagogen tätig werden.
„Durch den nun geschlossenen Vertrag zwischen den Niedersächsischen Landesforsten und der Universität Göttingen bietet die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie ihren Studierenden die Möglichkeit, eine wertvolle Zusatzqualifikation zu erwerben und damit ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen“, sagt Studiendekan Prof. Dr. Achim Dohrenbusch. „Der von der Fakultät angebotene Lehrgang orientiert sich an den bundesweit einheitlich geltenden Rahmenrichtlinien zum Thema Waldpädagogik“, erklärt Dr. Sabine Ammer, Dozentin für Waldpädagogik, die das Modul entwickelt hat.
Neben den im Studium enthaltenen forstlichen Grundlagen erwerben die Teilnehmenden pädagogisch-didaktisches Werkzeug. Prof. Dr. Andrea D. Bührmann, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Chancengleichheit an der Universität Göttingen, freut sich über das Zusammenspiel von Natur- und Sozialwissenschaften. „Die Waldpädagogik ist aus meiner Sicht ein gelungenes Beispiel für die praktische Umsetzung des UNESCO-Programms der Bildung für Nachhaltige Entwicklung“, sagt sie. Der Präsident der Niedersächsischen Landesforsten, Dr. Klaus Merker, ergänzt: „Uns ist es wichtig, dass die Menschen mit allen Sinnen erleben, was nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in Niedersachsen bedeutet. Schon vor über 300 Jahren haben Forstleute in Deutschland erkannt, dass Ressourcen endlich sind und dass daher eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder geboten ist.“
Kontakt:
Dr. Sabine Ammer
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie
Büsgenweg 1, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-33625
E-Mail: sabine.ammer@forst.uni-goettingen.de
Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/507090.html
Criteria of this press release:
Journalists, Students, Teachers and pupils
Biology, Environment / ecology, Teaching / education, Zoology / agricultural and forest sciences
transregional, national
Cooperation agreements, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).