idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/07/2018 19:49

„Bethe Strings“ als Vielteilchen-Quantenzustände erstmals experimentell nachgewiesen

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

Die Synthese von quasi eindimensionalen Magneten und deren Untersuchung mittels optischer Spektroskopie in extrem hohen Magnetfeldern führte zum Erfolg

Augsburg/AL/KPP – „Bethe Strings“ sind Anregungen stark gebundener Elektronen-Spins in eindimensionalen Quantenspinsystemen. Benannt sind diese Quantenspinzustände nach dem Physiker Hans Bethe, der sie 1931 erstmals theoretisch beschrieben hat. Erstmals experimentell nachgewiesen wurden "Bethe Strings" jetzt von den Augsburger Physikern Prof. Dr. Alois Loidl und Dr. Zhe Wang, die gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern aus Berlin, Dresden, Mumbai, Nijmegen und San Diego darüber im international renommierten Journal "Nature" (Ausgabe vom 8. Februar 2018) berichten.

1933 vor den Nationalsozialisten in die USA geflohen und als Leiter der Theorieabteilung in Los Alamos an der Entwicklung der Atombombe mitwirkend, galt Hans Bethe als einer der führenden Kernphysiker. Den Physik-Nobelpreis erhielt er 1961 für die Theorie über die Energieerzeugung in Sternen. In seiner frühen wissenschaftlichen Karriere befasste sich Bethe allerdings intensiv mit Festkörperphysik, insbesondere mit der Elektronentheorie von Metallen.

So veröffentlichte er 1931 in der "Zeitschrift für Physik" einen Aufsatz mit dem Titel „Eigenwerte und Eigenfunktionen der linearen Atomkette“ über Quantenspinzustände in einer Dimension. Auf der Basis einer Theorie von Werner Heisenberg und mit dem sogenannten Bethe-Ansatz, einer Methode, die theoretisch später vielfältig weiterentwickelt wurde und heute ein wichtiges mathematisches Werkzeug der statistischen Physik ist, gelang ihm eine exakte Lösung des eindimensionalen quantenmechanischen Vielteilchensystems. Bei einem solchen System handelt es sich um eine eindimensionale Kette von Atomen auf festen Positionen, die einen Elektronen-Spin S = ½ tragen. Vielteichen-"String"-Zustände entsprechen Anregungen gekoppelter quantenmechanischer Spins, also magnetischer Eigendreh-Momente der Elektronen, die fest aneinander gebunden sich nahezu frei in der eindimensionalen Kette bewegen können.

Das Fehlen passender eindimensionaler Materialien und geeigneter experimenteller Methoden machte die experimentelle Überprüfung derartiger Vielteilchen-"String"-Zustände und den Nachweis ihrer Anregungen bislang unmöglich. Extreme Fortschritte in der Materialsynthese einerseits und die Entwicklung von optischer Spektroskopie im Terahertz-Frequenzbereich in sehr hohen Magnetfeldern andererseits ermöglichten nun erstmals diesen experimentellen Nachweis.

In einem ersten Schritt wurden am Helmholtz-Zentrum in Berlin und im Hochfeld-Magnetlabor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf SrCo₂V₂O₈-Kristalle synthetisiert und charakterisiert. Diese Kristalle, in denen die Kobalt-Ionen eine eindimensionale Spinkette mit Spin = ½ bilden, wurden dann von Loidl und Wang im Hochfeld-Magnetlabor der Radboud-Universiteit in Nijmegen in einem weiten Magnetfeldbereich von 4 bis 28 Tesla (zum Vergleich: das Erdmagnetfeld in Mitteleuropa hat eine Stärke von ungefähr 0.00005 Tesla) untersucht. Die dabei entdeckten "String"-Anregungen konnten schließlich von Wissenschaftlern der University of California in San Diego mit dem Bethe-Ansatz berechnet und exakt beschrieben werden.

"Der von uns gelieferte Beweis der Existenz und der Stabilität dieser exotischen Spinstrukturen ist zunächst mit Blick auf die weitere Erforschung der Spindynamik im Bereich des Quantenmagnetismus ein enormer Fortschritt", erläutert Loidl. Dies gelte darüber hinaus aber auch für zahlreiche weitere Bereiche, für die die Anwendung und Weiterentwicklungen des Bethe-Ansatzes von herausragender Bedeutung seien – angefangen bei kalten Quantengasen über die String-Theorie in der Elementarteilchenphysik bis hin zu Problemen in Quanten-Informationssystemen.
___________________________________

Publikation:

Zhe Wang, Jianda Wu, Wang Yang, Anup Kumar Bera, Dmytro Kamenskyi, A.T.M. Nazmul Islam, Shenglong Xu, Joseph Matthew Law, Bella Lake, Congjun Wu, Alois Loidl: Experimental Observation of Bethe Strings. Nature 554, 219–223 (08 February 2018); DOI: 10.1038/nature25466; http://www.nature.com/articles/nature25466
___________________________________

Ansprechpartner an der Universität Augsburg:

Prof. Dr. Alois Loidl
Lehrstuhl für Experimentalphysik V/Elektronische Korrelationen und Magnetismus
Telefon 0821/598-3600
alois.loidl@physik.uni-augsburg.de

Dr. Zhe Wang
derzeit Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Telefon 0351/260-2691
zhe.wang@hzdr.de


Images

In SrCo₂V₂O₈ bilden die Kobalt-Ionen (Co²⁺) im Inneren einer Kette aus kantenverknüpften Sauerstoff-Oktaedern eine quasi-eindimensionale Elekronenspin-Kette mit Spin S = ½.
In SrCo₂V₂O₈ bilden die Kobalt-Ionen (Co²⁺) im Inneren einer Kette aus kantenverknüpften Sauerstoff- ...
© Universität Augsburg/IfP/EP V
None

Grundzustand einer ferromagnetischen Kette von Spins der Kobalt-Ionen in SrCo₂V₂O₈ (a) und im Vergleich dazu eine Spin-Kette mit gekoppelten Zwei- bzw. Drei-String-Anregungen (b bzw. c).
Grundzustand einer ferromagnetischen Kette von Spins der Kobalt-Ionen in SrCo₂V₂O₈ (a) und im Vergle ...
© Universität Augsburg/IfP/EP V
None


Addendum from 02/09/2018

Hans Bethe erhielt den Physik-Nobelpreis 1967 (und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, 1961). Mit der Bitte um Berücksichtigung und Nachsicht, Klaus P. Prem


Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Chemistry, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Cooperation agreements, Research results
German


 

In SrCo₂V₂O₈ bilden die Kobalt-Ionen (Co²⁺) im Inneren einer Kette aus kantenverknüpften Sauerstoff-Oktaedern eine quasi-eindimensionale Elekronenspin-Kette mit Spin S = ½.


For download

x

Grundzustand einer ferromagnetischen Kette von Spins der Kobalt-Ionen in SrCo₂V₂O₈ (a) und im Vergleich dazu eine Spin-Kette mit gekoppelten Zwei- bzw. Drei-String-Anregungen (b bzw. c).


For download

x

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).