idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/08/2018 12:07

Alte Menschen besser vor Gewalt in der häuslichen Pflege schützen

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationale Konferenz in Mainz befasst sich am 1. und 2. März mit der Gewalt in der häuslichen Pflege alter Menschen und möglichen Schutzkonzepten

    Gewalt in der häuslichen Pflege alter Menschen ist kein Einzelfall. Dieses Problem ist in einer fast unüberschaubaren Anzahl internationaler Studien dokumentiert. Wie alte Menschen jedoch vor Gewalt geschützt werden können, wird bislang kaum in Politik und Wissenschaft thematisiert. Jetzt beschäftigt sich ein Symposium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) mit dem Thema. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf den Schutz vor Gewalt bei der Pflege alter Menschen zu lenken und das Thema auf die politische und wissenschaftliche Agenda zu setzen. „Wir sehen, was in der Kinder- und Jugendhilfe in den letzten Jahren erreicht wurde und welche Mittel zur Verfügung stehen, um in Zukunft weitere Verbesserungen für das Wohl von Kindern und Jugendlichen zu erzielen“, erklärt Prof. Dr. Cornelia Schweppe vom Arbeitsbereich Sozialpädagogik der JGU. „In der Pflege von alten Menschen haben wir nichts Vergleichbares – nicht im Geringsten“, so Schweppe. Sie hofft, dass die Mainzer Tagung mit international renommierten Expertinnen und Experten einen Anstoß gibt, um alte Menschen vor Gewalt in der häuslichen, aber auch stationären Pflege künftig besser zu schützen. Cornelia Schweppe kam 2002 als Professorin für Sozialpädagogik ans Institut für Erziehungswissenschaft der JGU und erhielt 2014 zur Unterstützung ihrer Forschungsarbeiten ein Fellowship des Gutenberg Forschungskollegs (GFK).

    Bei dem internationalen Symposium „Protection against Violence in Home Care Settings for Older Adults“ werden am 1. und 2. März führende Expertinnen und Experten im Bereich von Gewaltschutzkonzepten in Mainz zusammenkommen, um Zukunftsperspektiven zur Sicherung des Altenwohls zu diskutieren. Insbesondere im deutschen Kontext soll das Symposium dazu beitragen, eine zukunftsweisende Debatte zur Gewaltprävention und zur Entwicklung wirkungsvoller Schutzkonzepte in der Pflege anzustoßen. „Gewalt ist kein Thema, das auf häusliche Pflege begrenzt ist“, erläutert Schweppe. „Auch der stationäre Bereich ist betroffen.“ Allerdings überwiegt gerade in Deutschland die häusliche Pflege bei Weitem. „Die Pflege wird auf die Familien abgeschoben, die damit häufig sehr überfordert sind“, sagt die Sozialpädagogin. „Gewalt resultiert aus diesen Strukturen und ist nicht ein individuelles oder rein persönliches Problem.“

    Auch in Zukunft dürfte sich an der Situation, dass Angehörige vorrangig zu Hause gepflegt werden, kaum etwas ändern. Eine gewisse Entlastung für die pflegenden Familienmitglieder bringt vielleicht die Anstellung von ausländischen Pflegekräften mit sich - oft allerdings auf Kosten höchst problematischer Arbeitsbedingungen der aus Osteuropa kommenden Frauen. Mit geschätzt bis zu ca. 300.000 migrantischen Pflegearbeiterinnen in privaten Haushalten ist diese Pflegeform derzeit der absolute Boom. Aber auch diese 24-Stunden-Betreuung ist nicht ohne Problematik.

    Vor diesem Hintergrund wird sich das Symposium aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema befassen und sozialpädagogische, rechtswissenschaftliche und gerontologische Bezüge zusammenführen. In die Diskussion werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Akteurinnen und Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Praxis eingebunden. Die Veranstaltung wird vom Institut für Erziehungswissenschaft der JGU und dem Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung der Goethe-Universität organisiert. Sie findet am 1. und 2. März 2018 im Erbacher Hof, Grebenstraße 22-24, 55116 Mainz statt. Alle Vorträge des Symposiums sind öffentlich. Um Anmeldung bis zum 17. Februar 2018 unter ertl@uni-mainz.de wird gebeten. Die Tagungssprache ist Englisch.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Cornelia Schweppe
    AG Sozialpädagogik
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. +49 6131 39-20727 oder -26380
    Fax +49 6131 39-26050
    E-Mail: c.schweppe@uni-mainz.de
    http://www.sozialpaedagogik.fb02.uni-mainz.de/140.php

    Weiterführende Links:
    http://www.sozialpaedagogik.fb02.uni-mainz.de/1076.php - AG Sozialpädagogik
    http://www.sozialpaedagogik.fb02.uni-mainz.de/1073.php - Programm des Symposiums
    http://www.uni-frankfurt.de/52220650/FFIA?legacy_request=1 – Frankfurter Forum für interdisziplinäre Alternsforschung
    http://www.gfk.uni-mainz.de/ - Gutenberg Forschungskolleg

    Lesen Sie mehr:
    https://idw-online.de/de/news660398 – idw-Nachricht „Globalisierung hat Altenpflege erreicht“ (05.10.2016)
    http://www.uni-mainz.de/presse/63760.php - Pressemitteilung „Neues Forschungszentrum TRANSSOS untersucht transnationale soziale Unterstützung“ (27.01.2015)
    http://www.uni-mainz.de/presse/62603.php - Pressemitteilung „Sozialpädagogin Cornelia Schweppe wird neues Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs“ (27.10.2014)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Cultural sciences, Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).