idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/13/2018 12:16

Frühstart in den Frühling

Ute Schönfelder Stabsstelle Kommunikation/Pressestelle
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Botaniker der Universität Jena analysieren die Ursachen für veränderten Blühbeginn von Pflanzen infolge des Klimawandels

    Hanami – das japanische Kirschblütenfest lockt jedes Frühjahr Tausende Einheimische und Touristen aus aller Welt ins Freie, um in öffentlichen Parks das Erwachen der Natur in Weiß und Rosarot zu feiern. Das fernöstliche Frühlingsfest hat eine lange Tradition und der Beginn der nur wenige Tage dauernden Kirschblüte wird in Japan bereits seit über 1.000 Jahren dokumentiert. „Aus solchen Aufzeichnungen, aber auch zahlreichen anderen Beobachtungsreihen wissen wir, dass es in den zurückliegenden Jahren und Jahrzehnten gravierende Veränderungen im Einsetzen der Baumblüte gegeben hat“, sagt Prof. Dr. Christine Römermann von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. So treiben die Kirschblüten in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus. Ein Phänomen, das sich aber auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie die Botanikerin unterstreicht.

    Und das nicht nur bei Bäumen: Auch Gräser, Kräuter und Sträucher haben den Start der Blütezeit deutlich verlagert. „Die globalen Klimaveränderungen führen zu veränderten Blühzeiten insgesamt, wobei in der Regel ein früherer Blühbeginn zu beobachten ist“, weiß Patrizia König aus Römermanns Team. Die Nachwuchswissenschaftlerin aus der Arbeitsgruppe Biodiversität der Pflanzen der Uni Jena hat jetzt in einer aktuellen Publikation untersucht, wie sich die Pflanzen auf ändernde Umweltbedingungen einstellen (DOI: 10.1111/geb.12696).

    Viele Pflanzen reagieren auf Klimaänderungen mit einem früheren Blühzeitpunkt

    Für ihre Studie hat Patrizia König Daten aus verschiedenen Publikationen zum Blühbeginn für über 550 Pflanzenarten von 18 Standorten in Europa und Nordamerika zusammengetragen und ausgewertet. „Auch wenn sie im gleichen Habitat wachsen, reagieren unterschiedliche Pflanzenarten auf geänderte Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse recht verschieden“, nennt Patrizia König eine zentrale Erkenntnis ihrer Arbeit. Während vier von fünf Pflanzenarten auf veränderte Klimaverhältnisse mit einem früheren Blühbeginn reagieren, öffnet ein Fünftel von ihnen erst zu einem späteren Zeitpunkt die Blüten.

    Die stärkste Verschiebung des Blühbeginns war, neben Bäumen, an Sträuchern zu verzeichnen. Spitzenreiter dabei ist ein Zwergstrauch – die Vierkantige Schuppenheide – die in Grönland wächst. Sie hat das Öffnen ihrer Blüten in den zurückliegenden zehn Jahren um ganze drei Wochen vorverlegt. Dass gerade diese nur wenige Zentimeter in die Höhe wachsende Art zu den führenden „Frühaufstehern“ gehört, spiegelt die Ergebnisse der Studie gut wider. Patrizia König und ihre Kolleginnen und Kollegen konnten zeigen, dass Unterschiede in den funktionellen Merkmalen der Pflanzen, wie Wuchshöhe und Blattgröße dazu beitragen, Unterschiede in der Veränderung des Blühbeginns zu erklären. Im Fall der Sträucher, aber auch bei Kräutern und Gräsern, gelte: je kleiner die Pflanze umso deutlicher die Verschiebung des Blühbeginns. Vermutlich, so die Erklärung der Forscherinnen, um der großwüchsigen Konkurrenz zuvorzukommen, die später das Sonnenlicht abschirmt. Ein weiterer Faktor, der sich auf den Beginn der Blütezeit auswirkt, ist die Wachstumsrate der Pflanzen. Schnellwachsende Kräuter und Gräser öffnen die Blüten signifikant früher als langsam wachsende Arten.

    Insgesamt, so Prof. Römermann, mache die Studie deutlich, dass die funktionellen Merkmale einer Pflanze ihr Anpassungsverhalten an veränderte Umweltbedingungen bestimmen. „Diese Erkenntnisse können uns helfen, künftige Veränderungen im Wachstum von Pflanzen besser vorherzusagen.“

    Original-Publikation:
    König P et al.: Advances in flowering phenology across the Northern Hemisphere are explained by functional traits. Global Ecol Biogeogr. 2018 https://doi.org/10.1111/geb.12696

    Kontakt:
    Patrizia König, Prof. Dr. Christine Römermann
    Institut für Ökologie und Evolution der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    07743 Jena, Philosophenweg 16
    Tel.: 03641 / 949986, 03641 / 949985
    E-Mail: patrizia.estler[at]uni-jena.de, christine.roemermann[at]uni-jena.de


    More information:

    http://www.uni-jena.de


    Images

    Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus. Ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologinnen nachgewiesen haben.
    Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus. Ein Phänomen, da ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None

    Patrizia König von der Uni Jena hat Daten aus verschiedenen Publikationen zum Blühbeginn für über 550 Pflanzenarten von 18 Standorten in Europa und Nordamerika zusammengetragen und ausgewertet.
    Patrizia König von der Uni Jena hat Daten aus verschiedenen Publikationen zum Blühbeginn für über 55 ...
    (Foto: Anne Günther/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Environment / ecology
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Die Kirschblüten treiben in Japan seit Mitte des 20. Jahrhunderts immer früher aus. Ein Phänomen, das sich auch in unseren Breiten beobachten lässt, wie Jenaer Biologinnen nachgewiesen haben.


    For download

    x

    Patrizia König von der Uni Jena hat Daten aus verschiedenen Publikationen zum Blühbeginn für über 550 Pflanzenarten von 18 Standorten in Europa und Nordamerika zusammengetragen und ausgewertet.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).