Vom 19. Februar bis zum 2. März 2018 werden 40 Lehramtsstudierende der Universität Greifswald an elf Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ein neues Lernkonzept umsetzen. Das Konzept Lernbüro ist unter anderem für inklusiv arbeitende Schulen angepasst worden. Dabei sollen Schülerinnen und Schüler stärker die Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Über 700 Schüler werden bis zum Sommer mit diesem Unterrichtsansatz lernen. Das Projekt wird wissenschaftlich begleitet. Der Praxisbezug im Lehramtsamtsstudium wird damit deutlich verbessert.
Inklusives Lernen und heterogene Gruppen sind die Hauptprobleme, mit denen Schulen konfrontiert sind. Durch engere Kontakte zwischen Universitäten und Schulen konnten in den vergangenen Jahren bereits Lernformen entwickelt werden, mit denen sich diese Herausforderungen besser meistern lassen. In solchen Projekten lernen sich Schulleiter, Lehrer und Studierende kennen, werden einander vertraut und übernehmen für neue Unterrichtsformate gemeinsam Verantwortung.
Das Lernbüro ist ein solcher innovativer Unterrichtsansatz. Mit dem Lernbüro können Schüler an Bildungsstandards und an Kompetenzrastern ausgerichtet ihre eigenen Lernwege finden. Dabei werden Lernaufgaben und Lernziele an die individuellen Möglichkeiten des einzelnen Kindes angepasst. Theoretisches Wissen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten zum Lernbüro werden von Studierenden der Universität Greifswald in die Schulen gebracht und von den Lehrerinnen und Lehrern aufgegriffen. Diese wiederum unterstützen die Studierenden bei der Lernbegleitung. Die Lehrer vor Ort wurden auf das Konzept und ihre Rollen gegenüber den Studierenden durch eine Qualifizierung vorbereitet.
Das vorliegende Konzept Lernbüro wurde am Lehrstuhl für Schulpädagogik https://ews.uni-greifswald.de/institut/lehrstuehle/lehrstuhl-schulpaedagogik/ der Universität Greifswald an die in Mecklenburg-Vorpommern gültigen Rahmenlehrpläne angepasst. In den beiden Wochen ist es Aufgabe der Lehramtsstudierenden, das Lernbüro in Begleitung von wissenschaftlichen Mitarbeitern des Lehrstuhls für Schulpädagogik, Peer-Mentoren sowie Lehrer und Lehrerinnen in einzelnen Klassen der teilnehmenden Schulen einzuführen. In der Vorbereitungsphase haben sie sich mit Lehramtsstudierenden sowie Lehrer und Lehrerinnen ausgetauscht, die mit dem Konzept bereits Erfahrungen sammeln konnten. Studierende aller Semester können in das innovative Ausbildungsformat aufgenommen werden, das dauerhaft angeboten werden soll.
Neben dem zentralen Ziel des Projektes, Schulen bei der Umgestaltung von Unterricht zu unterstützen, sollen Lehramtsstudierende den Charme ländlicher Schulen kennenlernen. „Damit soll nicht nur Unterrichtsentwicklung, sondern auch Strukturentwicklung in Angriff genommen werden“, so beschreibt es Schulleiter Dirk Kohlhoff vom Goethe-Gymnasium Demmin.
An dem Projekt wird auch Stine Kaiser teilnehmen. Sie studiert Lehramt für Regionale Schulen im 12. Semester an der Universität Greifswald „Ich erwarte, dass ich eine neue Unterrichtsmethode erprobe und gute Erfahrungen sammle und dann gleichzeitig einen Hauptpraktikumsplatz habe, auf dem ich mit diesem Konzept weitere Erfahrungen sammeln kann.“ Auch Martina Strohschneider, Lehrerin am Greifen-Gymnasium in Ueckermünde, hat sich entschieden, an dem Projekt teilzunehmen: „Wir hoffen, dass unsere Schule am äußersten Rand von Mecklenburg-Vorpommern für die anreisenden Studierenden und späteren Lehrer ihren ganzen Charme ausbreitet. Und ich habe zugleich Hoffnungen, mit dem Lernbüro meine Schüler stärker zu motivieren.“
Das Projekt Lernbüro wird mit ca. 700 Schülerinnen und Schülern an folgenden Schulen umgesetzt: Goethe-Gymnasium Demmin, Schulzentrum „Fritz Reuter“ Dömitz, Runge-Gymnasium Wolgast, Gymnasium Sanitz, Christopherusschule Rostock, Greifen-Gymnasium Ueckermünde, Regionale Schule Ost Neubrandenburg, Schulzentrum am Sund Stralsund, „Schule am Bodden“ Neuenkirchen, Regionale Schule Dargun, Schule am Inselsee Güstrow.
Als Ausbildungsformat ist das Projekt Teil von „LEHRer*innenbildung reformierEN in Mecklenburg Vorpommern (LEHREN in M-V)“ https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/lehren und wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Für Medienvertreter besteht die Möglichkeit, sich vor Ort an den Schulen in Demmin, Dömitz, Wolgast, Sanitz, Ueckermünde, Neubrandenburg, Stralsund, Neuenkirchen, Dargun und Güstrow über das Projekt zu informieren. Wenden Sie sich bitte an die Schulleiter.
Weitere Informationen
https://ews.uni-greifswald.de/institut/lehrstuehle/lehrstuhl-schulpaedagogik/men...
#lehrer #zukunft #unterricht #lehramt #schule #lernen #bildung #studium
Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
Dr. Sabine Schweder
Lehrstuhl Schulpädagogik
Franz-Mehring Straße 47, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3714
sabine.schweder@uni-greifswald.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).