idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2018 11:13

Sprachanalyse von Anrufen in Echtzeit: Vorteile für den Kundenkontakt

Dr. Peter Saueressig Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
EML European Media Laboratory GmbH

    EML European Media Laboratory präsentiert auf der internationalen Messe CCW 2018 in Berlin die Vorzüge von automatischer Verschriftung und maschinellem Lernen im Call-Center. Das Sprachtechnologieunternehmen zeigt außerdem seine Expertise in Sprachassistenzsystemen, die Call-Center-Agenten bei ihrer Arbeit unterstützen können.

    Berlin/Heidelberg. Das Heidelberger IT-Forschungsunternehmen EML European Media Laboratory GmbH ist in diesem Jahr wieder bei der CCW, der Fachmesse für Telekommunikation, mit einem eigenen Stand (Halle 2, Stand C19) vertreten. Die Messe findet vom 26. Februar bis 1. März in Berlin statt, es werden über 7000 Besucher erwartet. Auf der CCW zeigen die Heidelberger Sprachtechnologen Anwendungen für den Bereich des telefonischen Kundenkontakts, die eingehende Anrufe in Echtzeit in Text konvertieren. Das Erkennungsergebnis kann dann einfach und schnell weiterverarbeitet werden. Außerdem demonstrieren sie ein eigenes datenschutztaugliches Sprachassistenzsystem, das „on-premise“, also ohne permanente Datenverbindung nach außen, arbeitet.

    Neueste Technologien zur Sprachanalyse

    Der „EML Transcription Server“ wandelt die eingehenden Anrufe sofort vollautomatisch und sprecherunabhängig in maschinell durchsuchbaren Text um. „Wir arbeiten mit den neuesten maschinellen Lernverfahren aus der Forschung“, erläutert EML- Geschäftsführer Prof. Andreas Reuter. „Mit neuronalen Netzen und Deep Learning erreichen wir höchste Erkennungsraten.“ Danach klassifiziert der „EML Speech Mining Server“ die Ergebnisse nach vordefinierten Themen-Kategorien, der Häufigkeit von bestimmten Ausdrücken sowie nach Schlüsselwörtern. Er identifiziert häufige, neu auftretende Begriffe und verknüpft die Ergebnisse miteinander. Die Spracherkennung in Echtzeit erlaubt auch die einfache Überprüfung und effiziente Einhaltung der Gesprächsrichtlinien im Call-Center. Das System arbeitet in mehreren Sprachen: Neben Deutsch und Englisch bietet das EML die Sprachanalyse unter anderem auch auf Arabisch und Chinesisch an.

    Stichwörter automatisch suchen

    Die automatische Verschriftung der Anrufe in Text ermöglicht eine effiziente, erweiterte Suche nach bestimmten Schlüsselwörtern. Herkömmliche Systeme müssen bei jedem neuen Suchbegriff alle Anrufe, aufs Neue verarbeiten und durchsuchen. Das „Advanced Keyword Spotting“ hingegen findet die Schlüsselwörter in den bereits verschrifteten Texten genauso schnell wie eine Suchmaschine. „Wir unterstützen auch das traditionelle Keyword Spotting (KWS)“, erläutert EML-Entwicklungsleiter Markus Klehr, „das Advanced Keyword Spotting bietet aus unserer Sicht aber viel mehr: Damit lassen sich Schlüsselwörter miteinander in Bezug setzen.“

    „Your Customer´s Voice“: Maßgeschneidertes Marketing-Tool

    Der Call-Center-Betreiber kann die Spracherkennung selbst an seine eigene Anwendungsdomäne anpassen. Zum Beispiel lassen sich bei Einführung eines neuen Produkts sofort die Produktbeschreibung und neue Wörter in das Sprachmodell einfügen. Aktuelle Probleme, aber auch aufkommende Trends werden schnell erkannt.
    Durch die Sprachanalyse lässt sich effektiv ermitteln, wie viele Anrufer zum Beispiel bestimmte Produktnamen genannt haben – interessante Informationen für Strategie- und Marketingabteilungen eines Unternehmens. Denn die Anrufe sind authentische Kundenaussagen, anhand derer Produkte, Dienstleistungen und Aktivitäten schneller und direkter angepasst werden können. „Die Call-Center-Mitarbeiter haben so die Möglichkeit, Kommunikation kundenfreundlicher und effizienter zu gestalten“, so Markus Klehr.

    Sprache nützen, Daten schützen

    Das EML zeigt auf der CCW außerdem ein Sprachassistenzsystem, das in den eigenen vier Wänden, aber auch im Unternehmen zum Einsatz kommen kann. Das Besondere daran: Diese Lösung kommt ohne permanente Datenverbindung nach „draußen“ aus, denn die Spracherkennung ist im Gerät selbst installiert. Nutzer können ungestört das gesamte Spektrum sprachunterstützter Kommunikation abrufen: Im Internet nach Nachrichten, Wetter- und Verkehrsdaten suchen, Heizung, Rollläden und Licht steuern, Musiktitel aufrufen und weitere Dienste in Anspruch nehmen. Ihre Sprachdaten bleiben aber „on-premise“, also im eigenen Hause.
    Die hohen Maßstäbe im Datenschutz legen wir natürlich auch an die Domänenanpassung im Call Center an“, sagt Markus Klehr. „Erkennung und Modellanpassung sind on-premise, und so können die strengen europäischen Datenschutzrichtlinien eingehalten werden.“

    27.02-01.03.2018: EML auf der CCW, Berlin, Estrel Convention Center: Halle 2, Stand C19.

    EML European Media Laboratory GmbH
    EML European Media Laboratory GmbH wurde von SAP-Mitbegründer Klaus Tschira (1940-2015) als privates IT-Unternehmen gegründet. Das EML entwickelt Software und Technologien in der automatischen Sprachverarbeitung. Schwerpunkt ist die automatische Umwandlung von Sprache in Text (Transkription), die in Telefonie (Speech Analytics, Voice Mail) und mobilen Anwendungen (Voice Texting, Voice Search) eingesetzt wird. www.eml.org

    Folgen Sie EML:
    Twitter: @EMLvoice
    Facebook: /EMLEuropeanMediaLaboratory
    Youtube: /EMLVoiceMessaging

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Peter Saueressig
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    EML European Media Laboratory GmbH
    Berliner Str. 45
    69120 Heidelberg
    Tel.: +49-6221-533245
    Email: saueressig@eml.org


    More information:

    http://www.eml.org/deutsch/medien/presse.php?we_objectID=213 EML-Pressemitteilung


    Images

    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.
    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.
    Foto: EML
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Information technology, Language / literature
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Bietet Vorteile im Call-Center: Echtzeit-Verschriftung von Anrufen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).