idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/20/2018 13:29

Im Tandem mit der Humboldt Universität zu biotechnologischen Verfahren der Zukunft

Dipl.-Ing. Bernd Schlütter Hochschulmarketing
Technische Hochschule Wildau

    Seit Februar 2018 laufen gemeinsame Forschungsarbeiten der TH Wildau und der Humboldt Universität zu Berlin in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekt mit dem Titel „Photobiohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese “. Damit soll auf biotechnologischem Wege Sonnenenergie sowohl in elektrische als auch chemische Energie umgewandelt werden.

    Die Arbeitsgruppe Biosystemtechnik von Prof. Dr. habil. Fred Lisdat am Institut für Angewandte Biowissenschaften der TH Wildau forscht seit fünf Jahren gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Biophysik der Photosynthese von Professorin Dr. Athina Zouni der Humboldt Universität (HU Berlin) an der Nutzung von Sonnenenergie für die Bioelektrokatalyse. Bei dem über das Programm „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren Biotechnologie 2020+“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Tandemprojekt geht es um die effektive Umwandlung von Lichtenergie in Photostrom auf Basis von gekoppelten Biomolekülen.

    Die erzielten Leistungsparameter können sich im internationalen Vergleich sehen lassen. Dementsprechend wurde im Rahmen der gutachterlichen Bewertung der Projektergebnisse eine weitere Förderempfehlung ausgesprochen.

    Seit Februar 2018 laufen nunmehr die Forschungsarbeiten in dem gemeinsamen dreijährigen Folgeprojekt „Photobiohybride Elektroden für die lichtgetriebene Wertstoffsynthese “ (Photo_El_Biokat). Schwerpunkte sind die weitere Steigerung der Effizienz und die Kopplung solcher photoaktiven Elektroden mit Enzymsystemen. Damit soll es gelingen die Sonnenenergie sowohl in elektrische als auch chemische Energie (in Form von Wertstoffen) umzuwandeln. Dies kann neue Wege in der Herstellung komplexer chemischer Stoffe, insbesondere in der Pharmaindustrie eröffnen. Hierfür werden drei wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der TH Wildau und zwei an der HU Berlin finanziert.

    Die Fördermaßnahme „Nächste Generation biotechnologischer Verfahren Biotechnologie 2020+“ wurde vom BMBF als langfristiger Strategieprozess gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft, der Helmholtz- Gesellschaft, der Fraunhofer-Gesellschaft sowie den Hochschulen auf den Weg gebracht. Ziel ist es, das Potenzial von Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen besser zu verzahnen, um zukunftsweisende Technologien für die Biotechnologie von übermorgen zu entwickeln (https://biooekonomie.de/initiative-biotechnologie-2020).


    More information:

    https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Biology, Economics / business administration, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).