Aktuelle Forschungsergebnisse des Queensland Conservatorium Research Centre der Griffith University in Australien belegen, dass das gemeinschaftliche regelmäßige Singen die Lebensqualität der an Parkinson erkrankten Menschen nachweislich positiv beeinflußt. Im Vorher-Nachher-Vergleich verbessern sich Lungenfunktion und motorische Fähigkeiten sowie psychische Befindlichkeit deutlich.
Insgesamt nahmen mehr als siebzig Personen aus Queensland an der bahnbrechenden Studie, die herausfinden sollte, welchen Einfluss das Singen tatsächlich auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Parkinson-Patienten hat, teil. Laut Prof Don Stewart, vom Queensland Conservatorium Research Centre der Griffith University, kam es hierbei nicht auf die Gesangsfähigkeit der Patienten an, sondern darum, pro Woche für eine Stunde über sechs Monate lang gemeinsam zu singen. Bei jedem Treffen sangen die Teilnehmer, führten Aufwärm- und Atemübungen durch und nahmen an diversen anderen sozialen Aktivitäten teil.
Die Studie basierte auf dem Programm aus Großbritannien „Sing to Beat Parkinsons", welches bisher noch nicht wissenschaftlich untersucht wurde. Laut Prof Stewart war das Ziel seines Forschungsprojekts herauszufinden, ob Singen die Lebensqualität der Erkrankten und der Pflegepersonen verbessern könnte. „Wir wollten die emotionale Last, Depressionen, Ängste und Stressgefühle der Beteiligten reduzieren", so Prof Stewart.
„Eines der wichtigsten Ergebnisse war, dass die Teilnehmer weniger Sorge um die Reaktion anderer Menschen hatten und sich nicht mehr schämten. Die Teilnehmer hatten nicht mehr das Gefühl, dass sie ihre Krankheit vor anderen verstecken oder Situationen die das Essen und Trinken in der Öffentlichkeit beinhalten, vermeiden müssten."
Dr Yoon Irons vom Research Centre unterstützte die Studie, die außer den Teilnehmern aus Queensland auch Teilnehmer aus China und Südkorea hatte: „Das Ergebnis war überwältigend. Es war eine tolle Reise. Unsere Forschungsergebnisse bestätigen, dass Singen die Lebensqualität der Parkinson-Patienten nachweislich verbessert - manche Teilnehmer haben sogar davon berichtet, weniger ängstlich zu sein, andere haben ihre Bewegungs-, Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten verbessert. Wir haben die Stimmen der Teilnehmer vor und nach der sechsmonatigen Forschungsphase getestet und konnten herausfinden, dass die Studienteilnehmer nach der Studie die Noten länger halten konnten, eine größere Tonweite hatten und lauter singen konnten."
„Das alles zeigt, dass das Singen die Lungen- und Atemfunktion und die Kontrolle über die Muskulatur deutlich verbessert hat. Das Projekt hat den Teilnehmern aber auch einen verbesserten Blick auf die Zukunft geliefert: Nur weil man an Parkinson erkrankt ist, muss keine Weltuntergangsstimmung herrschen."
In diesem Monat konnte die Gruppe ihr erstes Konzert beim »Sing to beat Parkinson's Symposium« am Queensland Conservatorium abhalten und wurden dafür mit stehendem Beifall belohnt. Ihr Repertoire beinhaltete Künstler wie Neil Diamond und die Beatles. Das Konzert wurde von Wissenschaftlern aus den Vereinigten Staaten, Europa und Asien besucht, um sich die Ergebnisse der bereits veröffentlichten Studie vor Ort anzuhören. Das Queensland Conservatorium Research Centre hofft nun darauf, das Programm auf ganz Australien ausweiten zu können.
Weitere Informationen:
Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
Pressestelle Friedrichstr. 95
10117 Berlin
Email: berlin(at)ranke-heinemann.de
Tel.: 030-20 96 29 593
oder
Prof Donald Stewart
Queensland Conservatorium Research Centre
Griffith University
Tel.: +61 (0) 7 373 53218
Email: donald.stewart(at)griffith.edu.au
Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.
Das Institut ist die gemeinnützige Einrichtung zur Förderung des Austausches und der Auslandsstudien insbesondere mit allen Universitäten Australiens und Neuseelands sowie zur Förderung von Wissenschaft und Forschung. In seinen Förderprogrammen stellt es SchülerInnen und Studierenden Unterstützung in der Finanzierung durch Stipendien und Coaching in der Studienberatung und Studienplatzbewerbung zur Verfügung.
https://www.ranke-heinemann.de
Singen mit Parkinson Patienten
Griffith University
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Medicine, Music / theatre, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology, Teaching / education
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).