idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/21/2018 17:00

Geheimtinte: Von antiken Rezepturen bis zu High-Tech-Varianten

Regina Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pädagogische Hochschule Karlsruhe

    Fachartikel von Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, zählt zu den meistgelesenen Beiträgen auf www.chemistryviews.org / Entwicklung von Geheimtinten von der Antike bis in die Gegenwart / Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

    Geheimtinten faszinieren nicht nur Kinder und Jugendliche. Schon in der Antike kamen sie zum Einsatz, in Agentenfilmen sind sie seit langem ein beliebtes Stilmittel und heute entwickeln Nachrichtendienste High-Tech-Varianten, um Informationen zu übermitteln. Prof. Dr. Matthias Ducci, Leiter des Instituts für Chemie an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, hat in der Fachzeitschrift „Chemie in unserer Zeit“ einen Artikel über Geheimtinten veröffentlicht, der auf dem europäischen Portal www.chemistryviews.org seit Oktober vergangenen Jahres zu den meistgelesenen Beiträgen zählt.

    In seinem Artikel "Geheimtinten, Rezepturen aus der Antike – Tinten der CIA – modernes Spicken – High-Tech-Varianten" gibt Ducci einen Überblick über die Entwicklung von Geheimtinten von der Antike bis in die Gegenwart, stellt Rezepturen vor, die in ehemals als geheim eingestuften Dokumenten der CIA aufgeführt sind, präsentiert Ergebnisse von Praxistests sowie Geheimtinten, die mit Haushaltsprodukten hergestellt werden können, und gibt einen Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse. So haben US-Forscher organische Gelfilme mit Gold- bzw. Silbernanopartikeln entwickelt, die durch die Bestrahlung mit einem UV-Licht aussendenden Stift ihre Farbe ändern und das Geschriebene sichtbar werden lassen. Die Schrift verschwindet aber nach einiger Zeit wie von Geisterhand, denn ihre Lebensdauer hängt von der Intensität der UV-Strahlung ab, mit der zuvor geschrieben wurde. Und chinesischen Wissenschaftlern, berichtet Ducci in seinem Artikel, ist es kürzlich gelungen, eine Tinte zu entwickeln, die auf Quantenpunkten aus Kohlenstoffnitrid basiert. Informationen, die mit dieser Tinte geschrieben werden, sind bei Tageslicht und unter üblichem UV-Licht unsichtbar. Erkennbar werden sie erst unter dem Licht eines Mikrotiterplatten-Lesegeräts, welches gewöhnlich für biologische Fluoreszenz-Tests verwendet wird.

    In der Antike setzte man auf Gallapfelextrakt, der nach dem Eintrocknen mit Eisensalz-Lösung sichtbar gemacht werden konnte, oder benutze Milch als Tinte, die entsprechend durch Ruß oder Kohlenstaub lesbar wurde. Diesen Tipp gab etwa der römische Dichter Ovid (43 v. Chr. – 17 n. Chr.) all jenen, die geheime Liebesbriefe schreiben wollten. Später kamen unter anderem Bleiessig, Silbernitrat- oder Eisensulfat-Lösungen sowie Blutlaugensalz zum Einsatz. Und die Arbeit der ostdeutschen Chemiker, die für das Ministerium für Staatssicherheit an Verfahren zur Produktion und Sichtbarmachung von Geheimtinten arbeiteten, war so umfangreich, dass sie ab 1987 eine elektronische Datenbank aufbauten.

    Pressekontakt:
    Regina Schneider M. A.
    Pressereferentin
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Bismarckstraße 10
    76133 Karlsruhe
    Telefon +49 721 925 4115
    E-Mail: Regina.Schneider@vw.ph-karlsruhe.de

    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe ist eine bildungswissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Die Hochschule kombiniert in besonderer Weise eine fundierte Grundbildung für Lehrerinnen und Lehrer verschiedener Schulstufen, Basisqualifikationen für Menschen, die in anderen Bildungsbereichen tätig sein möchten, sowie professionelle Weiterbildungs- und Dienstleistungsangebote mit Forschung und Entwicklung auf hohem Niveau. Ihre thematischen Schwerpunkte sind „MINT in einer Kultur der Nachhaltigkeit“, „Mehr sprachliche Bildung und Bilinguales Lehren und Lernen/CLIL“ und „Bildungsgerechtigkeit im Kontext von gesellschaftlicher Vielfalt und Ungleichheit“. Diese Profilfelder werden durch die zwei Querschnittsthemen „digitale Bildung“ und „Professionalisierung“ komplementiert. Mit rund 3700 Studierenden und 180 in der Wissenschaft tätigen Mitarbeitenden zeichnet die Hochschule ein hohes Niveau in Forschung und Lehre aus.


    More information:

    http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/ciuz.201700785/full (M. Ducci: Geheimtinten, Rezepturen aus der Antike – Tinten der CIA – modernes Spicken – High-Tech-Varianten)
    http://www.chemistryviews.org/subject/industrial.html#researchArea (Liste "Most read last month")
    http://www.ph-karlsruhe.de


    Images

    Historische Geheimtinte aus Stärke-Lösung auf einem Stück Leinen
    Historische Geheimtinte aus Stärke-Lösung auf einem Stück Leinen
    Pädagogische Hochschule Karlsruhe
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Teachers and pupils
    Chemistry
    transregional, national
    Schools and science, Scientific Publications
    German


     

    Historische Geheimtinte aus Stärke-Lösung auf einem Stück Leinen


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).