idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2018 09:32

Einladung an die Medien: Workshop „Bioökonomie nachhaltig gestalten“

Florian Klebs Hochschulkommunikation
Universität Hohenheim

    28.2.2018, 9:00: Ergebnisworkshop des Landesforschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg / Universität Hohenheim, Schloss/Aula, 70599 Stuttgart

    Bioökonomie – wirtschaften und leben mit nachwachsenden Rohstoffen anstelle fossiler Rohstoffe: Im Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, Konzepte für diese Transformation zu entwickeln. Doch neue Technologien alleine reichen nicht – es muss auch analysiert werden, wie es mit der Nachhaltigkeit, den ökonomischen Rahmenbedingungen und der gesellschaftlichen Akzeptanz der neuen Konzepte aussieht. Dafür gibt es im Landesprogramm Bioökonomie die sozialwissenschaftliche Begleitforschung und das Kompetenznetz Modellierung der Bioökonomie. Am Mittwoch, den 28. Februar 2018 findet von 9 bis 17 Uhr an der Universität Hohenheim in Stuttgart ein Ergebnisworkshop statt.

    Das Forschungsprogramm lädt Vertreter aus Politik und Gesellschaft sowie Akteure aus Wissenschaft und Praxis ein, die Projektergebnisse sowie die daraus abgeleiteten Handlungsoptionen gemeinsam zu diskutieren.

    Programm

    Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Iris Lewandowski (Universität Hohenheim), Dr. Simone Schwanitz (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst), Prof. Dr. Thomas Hirth (Sprecher des Lenkungskreises Forschungsprogramm Bioökonomie BW) und Dr. Dirk Scheer (Dialogik gGmbH) wird Prof. Dr. Armin Grunwald vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in einer Keynote lecture zum Thema „Bioökonomie: unter welchen Bedingungen nachhaltig?“ referieren.

    Es schließen sich drei Themenblöcke an, jeweils mit Impulsvorträgen und Diskussion:
    • Wertschöpfungsketten im Wandel
    • Auf dem richtigen Weg? Zukunftspfade und Szenarien der Bioökonomie
    • Akteure, Visionen, Governance

    Das detaillierte Programm der einzelnen Blöcke ist dem beigefügten Flyer zu entnehmen.

    Zeit und Ort
    28. Februar 2018, 9:00 bis 17:00 Uhr,
    Universität Hohenheim, Schloss Hohenheim (Mittelbau, Aula, 1. OG), 70599 Stuttgart-Hohenheim

    Eine Anmeldung über http://www.bioeconomy-research-bw.de/workshop ist noch möglich.

    Für Medienvertreter besteht die Möglichkeit zu Interviews mit den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Kontakt über Dr. Annette Weidtmann, 0711 459 22827, annette.weidtmann@uni-hohenheim.de .

    Weitere Informationen
    https://biooekonomie-bw.uni-hohenheim.de/workshop

    Hintergrund: Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg

    Um die baden-württembergische Forschung im Bereich der Bioökonomie zu positionieren, hat die Landesregierung im Jahr 2014 das Forschungsprogramm Bioökonomie Baden-Württemberg aufgelegt. Darin fördert sie drei Forschungsverbünde in den Themenfeldern Biogas, Lignozellulose und Mikroalgen sowie das übergreifend angelegte „Kompetenznetz Modellierung der Bioökonomie“ und ein standortübergreifendes Graduiertenprogramm. Die Landesgeschäftsstelle des Forschungsprogramms ist an der Universität Hohenheim angesiedelt, die Bioökonomie als zentrales Leitthema definiert hat.

    Homepage: http://www.bioeconomy-research-bw.de

    Kontakt für Medien
    Dr. Annette Weidtmann, Landesgeschäftsstelle des Forschungsprogramms Bioökonomie Baden-Württemberg an der Universität Hohenheim
    T 0711 459 22827, E annette.weidtmann@uni-hohenheim.de

    Zu den Pressemitteilungen der Universität Hohenheim
    https://www.uni-hohenheim.de/presse

    Text: Elsner


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).