idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/22/2018 11:21

Kieler Forschungsteam findet neuen Erklärungsansatz für Pädophilie

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Warum manche erwachsenen Menschen ein sexuelles Interesse an Kindern entwickeln, ist wissenschaftlich noch nicht umfassend verstanden. Ein Forschungsteam des Kieler Instituts für Sexualmedizin und forensische Psychiatrie und Psychotherapie der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH), Campus Kiel, hat gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern anderer norddeutscher Universitäten nun neue Hinweise auf mögliche Ursachen der Pädophilie bei Männern gefunden.

    In einer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Studie konnten die Forschenden erstmals eine Störung des sogenannten Brutpflegesystems im Gehirn als möglichen Erklärungsansatz identifizieren. Ihre Erkenntnisse veröffentlichten sie jüngst in der Fachzeitschrift Frontiers in Human Neuroscience.

    Zahlreiche Vorgängerstudien beschäftigten sich bei der Suche nach Erklärungen für pädophile Störungen vor allem mit dem Paarungssystem, also den Reaktionen des Gehirns auf sexuelle Reize, den damit verbundenen Mechanismen der Impulskontrolle und möglichen hirnanatomischen Veränderungen. Im Gegensatz dazu konzentrierte sich das Kieler Forschungsteam nun auf Gehirnaktivitäten, die das sogenannte Brutpflegeverhalten steuern. Männer sind anders als die meisten männlichen Säugetiere zu ungewöhnlich ausgeprägten Brutpflegetätigkeiten in der Lage. Sie verfügen also über ein breites Spektrum an sozialen Fertigkeiten, mit denen sie sich um ihren Nachwuchs kümmern können. Dieses Verhalten steht bei Säugetieren einschließlich des Menschen mit einer bestimmten hormonellen Regulation in Verbindung.

    Das Forschungsteam der CAU vermutete aufgrund ihrer vorgegangenen Arbeiten eine mögliche Überaktivität des Brutpflegesystems bei pädophilen Männern. „In unserer Untersuchung haben wir uns erstmals mit Mechanismen im Gehirn der Betroffenen befasst, die nicht mit der Sexualität in Verbindung stehen. Die Ursachen für Pädophilie sind vielschichtiger als bisher angenommen und hängen möglicherweise auch mit einer Sexualisierung der Brutpflege zusammen“, betont Psychologe Dr. Jorge Ponseti, Leiter der Kieler Studie.

    Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchten, welche Reaktionen pädophile Männer auf Bilder von jungen und ausgewachsenen Tieren zeigen und nahmen dabei magnetresonanztomographische Messungen (MRT) des Gehirns vor. Sie nutzten also eine Methode, die unabhängig von sexuellen Reizen über das sogenannte Kindchenschema der abgebildeten Jungtiere für eine Aktivierung des Brutpflegesystems sorgt.

    Es zeigte sich, dass die subjektive Wahrnehmung dieser Bilder sich bei pädophilen Männern und einer gesunden Kontrollgruppe nicht unterschied. Allerdings ergaben die MRT-Messungen, dass sich die sogenannte Hirnantwort der Betroffenen beim Betrachten der Jungtiere deutlich verstärkte. Dabei handelt es sich um Aktivitäten in bestimmten Hirnarealen, etwa dem linken vorderen Inselkortex, die zum Beispiel auch aktiv sind, wenn Mütter ihr eigenes Kind anschauen. Die Kieler Forschenden schlossen daraus, dass Pädophilie auch mit einer Störung des männlichen Brutpflegesystems in Verbindung stehen kann. Diese neu entdeckten Zusammenhänge wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler nun in nachfolgenden Studien überprüfen.

    Ein Ansatz, dem sie dabei nachgehen wollen, liegt in der Konzentration bestimmter Hormone, die im weiblichen Organismus mit Beginn der Wechseljahre sinkt. Sie bewirkt bei Frauen, dass sich das Brutpflegesystem verändert und sie zum Beispiel weniger stark auf das Kindchenschema reagieren. Das Forschungsteam will prüfen, ob eine medikamentöse Hormon-Regulierung bei betroffenen Männern eine ähnliche Wirkung zeigt. „Dieser Therapieansatz böte die Chance, eine pädophile Neigung viel zielgerichteter zu behandeln als das heute möglich ist“, zeigt sich Ponseti optimistisch.

    Originalarbeit:
    Jorge Ponseti, Daniel Bruhn, Julia Nolting, Hannah Gerwinn, Alexander Pohl, Aglaja Stirn, Oliver Granert, Helmut Laufs, Günther Deuschl, Stephan Wolff, Olav Jansen, Hartwig Siebner, Peer Briken, Sebastian Mohnke, Till Amelung, Jonas Kneer, Boris Schiffer, Henrik Walter and Tillmann H. C. Kruger (2018): Decoding Pedophilia: Increased Anterior Insula Response to Infant Animal Pictures. Frontiers in Human Neuroscience http://dx.doi.org/10.3389/fnhum.2017.00645

    Ein Bild steht zum Download bereit:

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-041-1.jpg
    Bildunterschrift: Die Betrachtung von Jungtieren im Vergleich zu ausgewachsenen Tieren löst bei pädophilen Männern verstärkte Aktivität in verschiedenen Hirnarealen aus (gelbe Flächen), während die Aktivität bei Kontrollpersonen vergleichsweise schwächer ist. Der gelbe Pfeil zeigt auf die Aktivitätsverhältnisse im linken vorderen Inselkortex. Dieses Hirnareal ist üblicherweise aktiviert, wenn Mütter ihr eigenes Kind sehen.
    Abbildung: Dr. Jorge Ponseti

    Kontakt:
    PD Dr. Jorge Ponseti
    Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
    Sektion für Sexualmedizin
    Tel.: 0431-500 98612
    E-Mail: jorge.ponseti@uksh.de

    Weitere Informationen:
    Institut für Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie und Psychotherapie:
    http://www.zip-kiel.de/sexualmedizin

    NeMUP Forschungsverbund,
    Neurobiologische Grundlagen von Pädophilie
    und sexuellem Missbrauchsverhalten gegen Kinder:
    http://www.nemup.de

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski,
    Text/Redaktion: Christian Urban
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de, Internet: www.uni-kiel.de, Jubiläum: www.uni-kiel.de/cau350
    Twitter: www.twitter.com/kieluni, Facebook: www.facebook.com/kieluni


    Images

    Die Betrachtung von Jungtieren im Vergleich zu ausgewachsenen Tieren löst bei pädophilen Männern verstärkte Aktivität in verschiedenen Hirnarealen aus (gelbe Flächen).
    Die Betrachtung von Jungtieren im Vergleich zu ausgewachsenen Tieren löst bei pädophilen Männern ver ...
    Abbildung: Dr. Jorge Ponseti
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Die Betrachtung von Jungtieren im Vergleich zu ausgewachsenen Tieren löst bei pädophilen Männern verstärkte Aktivität in verschiedenen Hirnarealen aus (gelbe Flächen).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).