Studierende und Absolventen der Kunsthochschule für Medien Köln (KHM) präsentieren Performances, Lesungen, Klangskulpturen und Installationen
Mit ersten Beiträgen aus dem Studienschwerpunkt „Schreiben“
2. und 3. März, Deutschlandradio Funkhaus Köln, Raderberggürtel 40, 50968 Köln,
Eintritt frei
Am 2. und 3. März wird das Deutschlandradio-Funkhaus zur Bühne für internationale Performances und zeitgenössischen Mediendiskurs. Deutschlandfunk und die Kunsthochschule für Medien laden zum zweiten Mal Autoren, Erzähltheoretikerinnen sowie Film-, Hörspiel- und Filmemacher nach Köln ein. In den Beiträgen der Studierenden der KHM, die aus verschiedenen Seminaren des letzten Wintersemesters 2017/18 hervorgegangen sind, wechseln die Geschichten das Medium, werden Erzählformen hinterfragt, dekonstruiert und mit anderen Kunstformen zusammengebracht. Eröffnet wird der Kölner Kongress am 2. März, um 19.30 Uhr, durch eine Keynote des Buchpreis- und Hörbuchpreisgewinners Frank Witzel und die Live-Feature-Performance „Marslandung in Riotinto“ der KHM-Absolventin Nieves de la Fuente Gutíerrez im Deutschlandfunk Kammermusiksaal.
Der Samstag, 3. März, gehört den künstlerisch verschiedenen Beiträgen aus den KHM-Seminaren von Andreas Altenhoff, Daniel Burkhardt, Prof. Anke Eckardt, Prof. Hans W. Koch, Prof. Franziska Windisch und Tobias Yves Zintel:
Unter dem Titel "Literatur und Inszenierung" stellen Studierende (15 Uhr, 16.30 Uhr, Freiraum) Texte vor, in denen Wort und Bild, Lesung und Performance aufeinandertreffen. Mit dabei sind die ersten Student*innen aus dem neuen Studienschwerpunkt „ Schreiben“. (Anhang: PDF Literatur und Inszenierung).
Um 11 Uhr findet im Foyer die audiovisuelle Performance "Formalhaut III: A Misunderstanding“ statt, die Sprache und Maschinen-Mensch-Interaktionen untersucht.
In "Vocal Interventions" (ab 11 Uhr den ganzen Tag, Freiraum) fokussieren sich Studierende auf die politischen, performativen, und poetischen Aspekte von Stimme und Sprache.
Mit "YOU ARE" (13 Uhr, 14.30 Uhr, 16 Uhr und 18:30 Uhr Foyer) präsentieren Studierende mehrmals eine improvisierte Sprachperformance, die auf einem simplen Algorithmus basiert, beständig wechselt zwischen Beichte und Verhör, und in schneller Abfolge private und politische Äußerungen in ihre klanglichen und inhaltlichen Qualitäten auflöst.
Die Ausstellung "Resonance as Speculation" präsentiert im Foyer skulpturale Objekte aus Beton. Durch Klang mittels Tranducern in Vibration versetzt, beginnt das Material Beton zu schwingen und wird hörbar.
http://Mehr Details unter:
https://www.khm.de/termine/news.4409.ezaehlen-in-den-medien-koelner-kongress-201...
http://www.deutschlandfunk.de/koelner-kongress-2018-programm.2865.de.html?dram:a...
http://www.deutschlandfunk.de/live-feature-performance-marslandung-in-riotinto.1...
Criteria of this press release:
Journalists
interdisciplinary
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).