idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 11:59

RescueWave: Ordnung statt Chaos bei Großschadensfällen

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Die Reihenfolge, nach der Opfer bei einem sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ erstversorgt und abtransportiert werden, wird bisher nach einem System festgelegt, das aus der Militärmedizin stammt: Farbige Anhängekarten entscheiden über die Priorität eines medizinischen Notfalls. Ein neues elektronisches System mit dem Namen RescueWave soll jetzt die Einsatzführung effizienter machen. Die Idee dafür stammt auch aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

    Die Reihenfolge, nach der Opfer bei einem sogenannten „Massenanfall von Verletzten“ erstversorgt und abtransportiert werden, wird bisher nach einem System festgelegt, das aus der Militärmedizin stammt: Farbige Anhängekarten entscheiden über die Priorität eines medizinischen Notfalls. Ein neues elektronisches System mit dem Namen RescueWave soll jetzt die Einsatzführung effizienter machen. Die Idee dafür stammt auch aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT).



    Beim Unfall von Eschede 1998, dem schwersten Zugunglück in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, bei dem ein ICE entgleiste, kamen 101 Menschen ums Leben und 88 wurden schwer verletzt. An den Eindruck, den er einige Jahre später beim Sehen einer TV-Dokumentation gewann, erinnert sich Professor Wilhelm Stork vom Institut für Technik der Informationsverarbeitung (ITIV) des KIT und Direktor am FZI Forschungszentrum Informatik noch heute: „An die 3.000 Rettungskräfte mit fast 250 Fahrzeugen waren damals an der Rettung beteiligt, aber die Lage war höchst unübersichtlich.“



    Der Leiter des Bereichs Mikrosystemtechnik am ITIV initiierte daraufhin innerhalb des Graduiertenkollegs Sensornetze am KIT ein Projekt, in dem der damalige Doktorand Ashok Kumar Chandrasekaran mithalf, die Grundlagen für eine Lösung zu schaffen, die Ordnung in dieses Chaos bringen soll: das softwaregestützte System RescueWave. Sowohl die Forschung am KIT als auch die weiterführende am FZI Forschungszentrum Informatik am Karlsruher Institut für Technologie erfolgte mit den Partnern VOMATEC Innovations GmbH und antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB. Die Weiterentwicklung zur Marktreife verantwortete das Technologieunternehmen ITK Engineering.



    So entstand schließlich RescueWave: Anstelle von Karten verteilt der Notarzt elektronische Sichtungsgeräte, die es erlauben, Betroffene und Verletzte automatisch zu lokalisieren, Patienteninformationen zu erfassen und in Echtzeit an die Einsatzleitung zu übermitteln. Diese kann mithilfe der Daten aus den funkvernetzten Geräten und einer speziell auf den Einsatz zugeschnittenen Software Fahrzeuge und Einsatzkräfte vor Ort koordinieren und auch unter chaotischsten Bedingungen nach Dringlichkeit zu den Opfern schicken. Durch die technischen Möglichkeiten der Vernetzung können auch Krankenhäuser, Leitstellen und Krisenstäbe angebunden werden. Alle ermittelten Informationen stehen Einsatzleitung und Führungskräften jederzeit zur Verfügung; Karten, Strichlisten, Klemmbretter und Kladden werden überflüssig und Missverständnisse vermieden, sodass Entscheidungen schneller und auf gesicherter Datengrundlage getroffen werden können.



    Zwischen Idee und finaler Umsetzung vergingen mehr als zehn Jahre – dies war der Komplexität der Problemstellung geschuldet, wie Dr. Stephan Heuer, der die Systemumsetzung bei ITK Engineering leitete und wissenschaftlicher Mitarbeiter am FZI war, erläutert: „Technische Systeme im Rettungsdienst sind immer besonders anspruchsvoll. In einer Situation maximaler Belastung müssen sich Rettungskräfte voll auf ihre eigentliche, notfallmedizinische Arbeit konzentrieren können. Ein Assistenzsystem darf daher keine unnötigen Entscheidungen vom Anwender verlangen, es muss übersichtlich, intuitiv bedienbar und zudem robust sein. Die RescueWave-Sichtungsgeräte sind beispielsweise auf Temperaturen zwischen minus 20 und plus 50 Grad Celsius ausgelegt und spritzwassergeschützt.“



    In einem Praxistest durch Katastrophenschutzeinheiten aus dem rheinland-pfälzischen Landkreis Germersheim hat sich das System bereits bewährt. Wilhelm Stork zeigt sich zuversichtlich, dass es sich am Markt durchsetzen wird: „Das Konzept hat auf der Fachmesse RETTmobil 2017 unter Katastrophenschützern voll eingeschlagen. Mehrere deutsche Großstädte und Landkreise haben bereits Interesse bekundet.“



    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 26 000 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Weiterer Pressekontakt:
    Denis Elbl
    Redakteur/Pressereferent
    Tel.: +49 721 608-21153
    denis elbl∂kit edu


    Images

    Dank intuitiver Bedienbarkeit des Systems können sich Rettungskräfte voll auf ihre notfallmedizinische Arbeit konzentrieren
    Dank intuitiver Bedienbarkeit des Systems können sich Rettungskräfte voll auf ihre notfallmedizinisc ...
    (Foto: VOMATEC Innovations GmbH)
    None

    Das elektronische Sensorsystem Rescue-Wave soll Verletztenanhängekarten (Bildvor-dergrund) ersetzen.
    Das elektronische Sensorsystem Rescue-Wave soll Verletztenanhängekarten (Bildvor-dergrund) ersetzen. ...
    (Foto: FZI Forschungs-zentrum Informatik am KIT)
    None


    Attachment
    attachment icon RescueWave: Ordnung statt Chaos bei Großschadensfällen

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Electrical engineering, Information technology, Media and communication sciences, Medicine
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Dank intuitiver Bedienbarkeit des Systems können sich Rettungskräfte voll auf ihre notfallmedizinische Arbeit konzentrieren


    For download

    x

    Das elektronische Sensorsystem Rescue-Wave soll Verletztenanhängekarten (Bildvor-dergrund) ersetzen.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).