idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/26/2018 14:39

Nachhaltige urbane Wasserinfrastrukturen: Startschuss für Demonstrationsprojekt in Lünen

Anne-Catherine Jung Pressestelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)

    Das Fraunhofer ISI hat mit i.WET ein praxisnahes Konzept zur Wasserwiederverwendung entwickelt, das einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf fördert und sich durch eine verbesserte Energiebilanz im Vergleich zu einer konventionellen Wasserinfrastruktur auszeichnet. In der nordrhein-westfälischen Stadt Lünen startet ein Demonstrationsprojekt, bei dem i.WET in eine neue Wohnanlage integriert wird.

    Die Wasserinfrastruktur in deutschen Städten steht vor großen Herausforderungen: Der Klimawandel führt zu mehr Starkregenereignissen und veränderten Niederschlagsmustern, der demographische Wandel zu einer anderen Bevölkerungsstruktur und zunehmende Rohstoffknappheit zur Notwendigkeit, die Ressourceneffizienz zu verbessern. Die Wasserinfrastruktur muss an diese neuen Bedingungen angepasst werden.

    Der Weg hin zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Städten erfordert einen neuen Ansatz im Umgang mit Wasser. Im Konzept i.WET (integriertes WasserEnergieTransitionskonzept) des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI werden wenig belastete Teilströme wie Grau- und Regenwasser aus dem kommunalen Abwasser ausgekoppelt. Wasser, das nicht im Haushalt wiederverwertet wird, fließt in die sogenannte Energieallee, einen als Bodenfilter gestalteten Grünstreifen mit feuchtigkeitsliebenden Pflanzen. Damit sind mehrere Vorteile verbunden: Die dort entstehende Biomasse kann als Energiequelle genutzt werden, durch den Wasserspeicher in der Energieallee wird die Überflutungsgefahr reduziert, das Umfeld wird grüner und das Kleinklima verbessert.

    So fördert i.WET einen naturnahen urbanen Wasserkreislauf, dient als Barriere für Nähr- und Schadstoffe, nutzt systematisch Ökosystemdienstleistungen zur Aufwertung der urbanen Landschaft und verbessert die Ressourceneffizienz, was auch im Sinne der Kostensenkung ist.

    Über das Projekt:

    Im Projekt „i.WET Demonstrationsvorhaben in Lünen“ plant das Projektteam zunächst die Implementierung des Konzepts im Demonstrationsgebiet „Coers-Fläche“ in Lünen. Anschließend wird die Bau- und Umsetzungsphase wissenschaftlich begleitet. Derzeit ist der Baubeginn für Ende 2018/Anfang 2019 vorgesehen. Zum Projektteam gehören das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, der Bauverein zu Lünen und der Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, die wissenschaftliche Begleitung der Umsetzung wird von der Stiftung Zukunft NRW finanziell unterstützt.

    Auf der IFAT 2018 (14.-18. Mai 2018, München) präsentiert das Fraunhofer ISI nähere Informationen zum Projekt (Messestand: Halle B2, Stand 215/314).

    Weitere Informationen gibt es auf http://www.integrierte-wasser-energie-transition.de.

    Kontakt:
    Anne-Catherine Jung MA
    Telefon: +49 721 6809-100
    E-Mail: presse@isi.fraunhofer.de

    Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert Entstehung und Auswirkungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der fundierten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).