idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/27/2018 12:21

Neue Datenbank bringt mehr Klarheit zur Religionszugehörigkeit in Europa

Lukas Portmann Stelle für Öffentlichkeitsarbeit
Universität Luzern

    Die meisten Länder Europas sind erstaunlich stabil in ihrer Religionsstruktur. In jüngerer Zeit driften aber West- und Osteuropa auseinander: In der Tendenz steht eine Pluralisierung der Religionszugehörigkeiten im Westen einer Homogenisierung grosser und einflussreicher Länder im Osten gegenüber. Dies zeigt eine neue, offen zugängliche Datenbank der Universität Luzern.

    Religion und religiöse Vielfalt sind ein Streitthema quer durch Europas Gesellschaften. Die neue Datenbank von Forschenden der Universität Luzern bringt mehr Klarheit. Im Rahmen des vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützten Forschungsprojekts "Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)" haben sie eine Datenbank-Anwendung zur Religionszugehörigkeit in rund 50 Ländern Europas aufgeschaltet. Erstmalig gibt es vergleichbare Daten in hoher Auflösung zu allen Ländern Europas für zwei Zeiträume – frei zugänglich für Forschende, Journalisten und Interessierte.

    Erstaunliche Stabilität

    Anhand der von Prof. Dr. Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt MA ermittelten Daten lassen sich interessante, teils überraschende Befunde machen: Entgegen dem subjektiven Empfinden vieler Menschen in Europa ist die Religionsstruktur bezogen auf die formale oder institutionelle Religionszugehörigkeit gesamteuropäisch betrachtet erstaunlich stabil. In rund 70 Prozent aller Staaten Europas herrscht die jeweilige traditionelle Religionszugehörigkeit auch heute noch vor. Mehr als 60 Prozent der Bevölkerung zählen sich in ihnen jeweils zur historisch vorherrschenden Religionsgemeinschaft. In einigen anderen Ländern hat der Prozess der Säkularisierung aber dazu geführt, dass diejenigen ohne Religionszugehörigkeit die Mehrheit stellen. Dies ist in Tschechien, Estland, Grossbritannien und Frankreich, abgeschwächt in den Niederlanden, Ungarn, Lettland und Deutschland der Fall.
    Ost- und Westeuropa driften tendenziell auseinander

    Auch die aktuellen Entwicklungen sind nicht eindeutig: Von 2000 auf 2010 sind die orthodoxen Länder Russland, Weissrussland und Ukraine, das katholische Polen sowie Bosnien-Herzegowina und Aserbaidschan religionsstrukturell homogener geworden. In anderen Ländern geht die Entwicklung dagegen klar in Richtung einer wachsenden Pluralität von Religion. Dies ist in allen protestantischen Ländern des Nordens sowie in Albanien, Moldawien und Spanien der Fall. Ost- und Westeuropa driften damit also tendenziell auseinander. Ob und in welcher Form sich diese Tendenz mit der nationalen und internationalen Politik verbindet, etwa hinsichtlich des Zusammenhalts der Europäischen Union, staatlicher Religionspolitik oder in Fragen von Migration und nationaler Identität, bleibt ein näher zu erforschendes Feld. Dank der SMRE ist dies nun auf einer soliden Datengrundlage zur Religionsstatistik möglich.

    Internationale Kooperation – lokales Know-how

    Das Luzerner Team von Prof. Liedhegener vernetzte sich beim SMRE-Projekt mit nationalen und internationalen Partnern wie der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) oder dem amerikanischen Pew Research Center. Die Programmierung der interaktiven, internetbasierten Meta-Datenbank erfolgte durch die Chamer IT-Firma ongoing. Die interaktive, internetbasierte Meta-Datenbank und ihr Algorithmus sind das Herzstück des Projekts.


    Kontakt
    Prof. Dr. Antonius Liedhegener / Anastas Odermatt M.A.
    Zentrum für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)
    Swiss Metadatabase of Religious Affiliation in Europe (SMRE)
    Universität Luzern
    Frohburgstr. 3 / PF 4466
    CH-6002 Luzern
    T: +41 41 229 55 81
    E-Mail: antonius.liedhegener@unilu.ch / anastas.odermatt@unilu.ch


    More information:

    http://www.smre-data.ch SMRE-Plattform mit Infos und Zugang zu den Daten
    https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/zrwp/dok/SMRE/SMRE_Inte... Interview mit Prof. Dr. Antonius Liedhegener
    https://www.unilu.ch/fileadmin/fakultaeten/ksf/institute/zrwp/dok/SMRE/SMRE_Exec... Executive summary working paper


    Images

    Freuen sich über die neuen Analysemöglichkeiten: Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt
    Freuen sich über die neuen Analysemöglichkeiten: Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt
    Universität Luzern
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Politics, Religion
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Freuen sich über die neuen Analysemöglichkeiten: Antonius Liedhegener und Anastas Odermatt


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).