Am 26. Februar 2018 wurde an der TH Wildau die 7. Wildauer Wissenschaftswoche eröffnet. Den Startschuss gaben die Veranstaltung „Neue Ideen zur Hochschulentwicklung – Schlaglichter aus aktuellen internen Zielvereinbarungen“ und der Jahresempfang der TH-Präsidentin. Am 28. Februar 2018 wird die Leistungsschau der angewandten und grundlagennahen Forschung mit zwei Fachveranstaltungen fortgesetzt.
Am Montag, dem 26. Februar 2018 wurde an der Technischen Hochschule Wildau die 7. Wildauer Wissenschaftswoche eröffnet. Den Startschuss für die Leistungsschau der angewandten und grundlagennahen Forschung gab die Veranstaltung „Neue Ideen zur Hochschulentwicklung – Schlaglichter aus aktuellen internen Zielvereinbarungen“. In Kurzvorträgen stellten dort Forschungsteams ausgewählte Projekte vor, mit denen das Profil der TH Wildau nachhaltig gestärkt, neue Ansätze für den Wissens- und Technologietransfer in die regionale Wirtschaft erschlossen, aber auch Möglichkeiten zur breiteren Mitwirkung interessierter Bürgerinnen und Bürger eröffnet werden. Abgerundet wurde der erste Tag mit dem Jahresempfang von TH-Präsidentin Professorin Dr. Ulrike Tippe.
Heute, am Mittwoch, dem 28. Februar 2018, wird die 7. Wildauer Wissenschaftswoche mit zwei Fachveranstaltungen fortgesetzt. Die 6. Duromer-Tagung, die im zweijährlichen Rhythmus vom Forschungsinstitut für Material, Entwicklung und Produktion (iMEP) der TH Wildau gemeinsam mit dem Kunststoffverbund Berlin / Brandenburg (KuVBB e. V.) organisiert wird, befasst sich mit hochfesten Kunststoffen in der ingenieurtechnischen Anwendung. Experten aus Industrie und Wissenschaft stellen aktuelle Trends bei der Entwicklung moderner Kunststoffe vor und diskutieren unter anderem Aspekte wie Leichtbaupotenziale und Nachhaltigkeit. Im Mittelpunkt des Forums „Neue Mobilitätsformen“ steht das Thema „Ride Sharing“. Referenten aus Unternehmen, Genehmigungsbehörden und Wissenschaft beleuchten diese aktuelle Entwicklung zur Reduktion des motorisierten Individualverkehrs aus der Sicht von Service-Qualität, Wirtschaftlichkeit, Regelungsrahmen und Algorithmen.
Bis zum 2. März 2018 werden noch weitere Fachtagungen stattfinden:
• Das 3. Automobil Symposium Wildau am 1. März stellt den Wandel in der Automobilindustrie durch Digitalisierung in den Mittelpunkt.
• Beim Netzwerksymposium „Schützen und Veredeln von Oberflächen“ am 1. März diskutieren Fachleute über kohlenstoffbasierte Funktionsschichten und Graphen.
• Das 7. Wildauer Energiesymposium „Lehre und Forschung an der TH Wildau für die Energiewende“ am 2. März 2017 rückt den Fachkräftebedarf in den Fokus.
Begleitet wird die 7. Wildauer Wissenschaftswoche von einer Posterausstellung im Hörsaalzentrum Halle 17, bei der noch weitere Kompetenzfelder der angewandten und grundlagennahen Forschung in kompakter Form präsentiert werden.
https://www.th-wildau.de/hochschule/organisation/stabsstellen-und-zentrale-einri...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
interdisciplinary
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).