idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/28/2018 18:58

Rund 300 Fachleute diskutieren über poröse Materialien: 30. Deutsche Zeolith-Tagung an der Uni Kiel

Dr. Boris Pawlowski Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Poröse Materialien wie Zeolithe spielen in der chemischen Industrie eine große Rolle. In die Poren ihrer Gerüststruktur können sie Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und sie wieder abgeben. Durch ihre besonderen Eigenschaften kommen diese Materialien zum Beispiel bei chemischen Katalyseprozessen zum Einsatz und sind interessant für Verfahren zur effizienten Wärmenutzung, in der Erd- und Biogasaufbereitung oder bei der Freisetzung von Medikamenten. Einen Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zu industriellen Prozessen schlägt die 30. Deutsche Zeolith-Tagung, die heute (Mittwoch, 28. Februar) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beginnt.

    Drei Tage lang diskutieren über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universitärer und industrieller Forschung über die Herstellung, Modifizierung und Anwendung poröser Materialien. In diesem Jahr wird die Tagung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Kiel ausgerichtet.

    Poröse Materialien wie Zeolithe spielen in der chemischen Industrie eine große Rolle. In die Poren ihrer Gerüststruktur können sie Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und sie wieder abgeben. Durch ihre besonderen Eigenschaften kommen diese Materialien zum Beispiel bei chemischen Katalyseprozessen zum Einsatz und sind interessant für Verfahren zur effizienten Wärmenutzung, in der Erd- und Biogasaufbereitung oder bei der Freisetzung von Medikamenten. Einen Bogen von der Grundlagenforschung bis hin zu industriellen Prozessen schlägt die 30. Deutsche Zeolith-Tagung, die heute (Mittwoch, 28. Februar) an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) beginnt. Drei Tage lang diskutieren über 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus universitärer und industrieller Forschung über die Herstellung, Modifizierung und Anwendung poröser Materialien. In diesem Jahr wird die Tagung der Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie (DECHEMA e.V.) vom Institut für Anorganische Chemie der Universität Kiel ausgerichtet.

    Die jährlich stattfindende Tagung hat sich zu einer der bundesweit wichtigsten Plattformen über poröse Materialien entwickelt, insbesondere für den Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie. In ihrer Begrüßung betonte CAU-Vizepräsidentin Professorin Ilka Parchmann die Bedeutung solcher Kooperationen. Für wirkliche Innovationen brauche es sowohl starke Disziplinen als auch eine interdisziplinäre Forschung. „Wir freuen uns, bereits zum zweiten Mal Zeolith-Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland und dem Ausland bei uns willkommen zu heißen – insbesondere, weil poröse Materialien seit vielen Jahren einen Schwerpunkt in Kiel bilden“, so Professor Norbert Stock, Direktor des Instituts für Anorganische Chemie und Mitorganisator der Tagung. Im Fokus seiner Arbeitsgruppe stehen metall-organische Gerüstverbindungen (metal organic frameworks, MOFs) und zurzeit vor allem ihr Einsatz in energieeffizienten Kälteanlagen.

    In 48 Kurzvorträgen, fünf Plenarvorträgen und einer Postersession mit eigenen Kurzpräsentationen stellen Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Chemie sowie den Ingenieur- und Materialwissenschaften ihre aktuellen Erkenntnisse vor. Die Themenblöcke reichen von der Synthese und Katalyse poröser Materialien über elektro- und photochemische Reaktionen wie zum Beispiel in Redox-Flow-Batterien bis hin zu biomedizinischen Anwendungen in Sensoren oder Implantaten.

    „In diesem Jahr stellen auch zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus der Industrie ihre Ergebnisse auf der Tagung vor“, betont Professor Stock. „Sie unterstreichen die Bedeutung, die eine enge Zusammenarbeit von industrieller und universitärer Forschung für poröse Materialien und ihre Anwendungspotenziale hat.“ Ein zentrales Ziel der Tagung ist nicht zuletzt die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. So ehrt die DECHEMA bei der morgigen Abendveranstaltung (1. März) im Kieler Schloss die besten wissenschaftlichen Poster.

    Bildmaterial zum Download ist vorhanden:
    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-052-1.jpg
    Bildunterschrift: Im Audimax der Uni Kiel hielt Professor Russell Morris von der University of St. Andrews, UK, den ersten Fachvortrag der 30. Deutschen Zeolith-Tagung zu porösen Materialien.
    Foto: Siekmann / CAU

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-052-2.jpg
    Bildunterschrift: Professor Norbert Stock vom Institut für Anorganische Chemie eröffnete die Fachtagung an der Universität Kiel.
    Foto: Siekmann / CAU

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-052-3.jpg
    Bildunterschrift: In ihrer Begrüßung betonte CAU-Vizepräsidentin Ilka Parchmann die Bedeutung einer engen interdisziplinären Zusammenarbeit, auch zwischen Wissenschaft und Industrie.
    Foto: Siekmann / CAU

    http://www.uni-kiel.de/download/pm/2018/2018-052-4.png
    Bildunterschrift: Durch ihre Gerüststruktur können poröse Materialien Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und sie wieder abgeben.
    Abbildung: Norbert Stock

    Kontakt:
    Prof. Dr. Norbert Stock
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Institut für Anorganische Chemie
    Tel.: 0431/880-1675
    E-Mail: stock@ac.uni-kiel.de

    Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V. führt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen, Institutionen und Generationen zusammen, um den wissenschaftlichen Austausch in chemischer Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie zu fördern. Sie sucht nach neuen technologischen Trends, bewertet diese und begleitet die Umsetzung von Forschungsergebnissen in technische Anwendungen. Über 5.800 Ingenieure, Naturwissenschaftler, Studierende, Firmen und Institutionen gehören dem gemeinnützigen Verein an.

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Dr. Boris Pawlowski, Text/Redaktion: Julia Siekmann
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    More information:

    http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2018-052-zeolithtagung
    http://dechema.de/dzt2018.html
    http://dechema.de/


    Images

    Im Audimax der Uni Kiel hielt Professor Russell Morris von der University of St. Andrews, UK, den ersten Fachvortrag der 30. Deutschen Zeolith-Tagung zu porösen Materialien.
    Im Audimax der Uni Kiel hielt Professor Russell Morris von der University of St. Andrews, UK, den er ...
    Source: Foto: Siekmann / CAU

    Durch ihre Gerüststruktur können poröse Materialien Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und sie wieder abgeben.
    Durch ihre Gerüststruktur können poröse Materialien Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und ...
    Source: Abbildung: Norbert Stock


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Chemistry, Energy, Materials sciences, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Im Audimax der Uni Kiel hielt Professor Russell Morris von der University of St. Andrews, UK, den ersten Fachvortrag der 30. Deutschen Zeolith-Tagung zu porösen Materialien.


    For download

    x

    Durch ihre Gerüststruktur können poröse Materialien Moleküle aufnehmen, mit ihnen wechselwirken und sie wieder abgeben.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).