idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2018 09:42

Wissenschaftsjahr 2018: Pressevorschau März 2018

Nina Petersen Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft
Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft

    Aktuelle Veranstaltungen im Wissenschaftsjahr 2018 - Arbeitswelten der Zukunft im März 2018

    Berlin, 1. März 2018 – Mit einer Serie von Veranstaltungen in ganz Deutschland startete in der letzten Februar-Woche das Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Zu welchen Veranstaltungen und Aktionen die Bürgerinnen und Bürger im März eingeladen sind, lesen Sie in dieser Vorschau.

    Das Wissenschaftsjahr 2018 lädt zu Workshops und Diskussionen ein
    Auf der Maker Faire Ruhr – einem Erfinder- und Maker Festival mit über 5.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der DASA Arbeitswelt Ausstellung Dortmund – findet am 11. März ab 10 Uhr der Auftakt zum Foresight4Youth Projekt im Wissenschaftsjahr 2018 statt. Der Verein science2public – Gesellschaft für Wissenschaftskommunikation lädt Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 12 und 21 Jahren zu dem kreativen Zukunftsworkshop „Foresight4Youth Open Jam“ ein. Dort können sie ihre Vorstellungen, Wünsche und Visionen für die Arbeitswelten der Zukunft selbst gestalten – zum Beispiel in Zeichnungen, Drehbüchern oder Modellen.

    Zwei Tage später, am 13. März (19 bis 20.30 Uhr), laden acatech und Wissenschaft im Dialog zu einer Bürgerdiskussion ins Magdeburger Rathaus ein. Dort debattieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft mit Bürgerinnen und Bürgern über die Digitalisierung und ihre Bedeutung für die Arbeitswelten der Zukunft. Titel der Diskussion: „Arbeitsplätze mit Zukunft. Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten“.

    Am nächsten Morgen, 14. März ab 10 Uhr, startet der acatech Akademietag 2018 zum Thema Arbeit mit Zukunft im Herrenkrug Parkhotel in Magdeburg. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diskutieren mit Bürgerinnen und Bürgern, wie wir Innovationen fördern und den Strukturwandel gestalten können (Ende der Veranstaltung: 14.20 Uhr).

    Veranstaltungshighlights im März:

    Vorrausschauen, Optionen finden, Chancen nutzen
    Die Digitalisierung stellt die Menschen vor neue Herausforderungen, aber sie bietet gleichzeitig auch viele Optionen, Lösungen und Chancen – insbesondere bei klugen und vorausschauenden Planungen. Wie kann der Mensch die Digitalisierung gestalten und digitale Techniken nutzen? Wie steuert man Unternehmen in die digitale Zukunft? Darum geht es bei der Diskussion „Digitalisierung: Von der Angst zur Chance“ am 1. März (13 bis 17.30 Uhr) in Lemgo.

    Sternstunden mit der Luft- und Raumfahrt erleben
    Arbeiten in der Raumfahrt – Digitalisierung, alternative Arbeitsmodelle und die Entwicklung künstlicher Intelligenz stellen die Luft- und Raumfahrtbranche vor neue Herausforderungen, bieten ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch zahlreiche neue Möglichkeiten. Wissenschaft im Dialog lädt am 5. März (19 bis 20.30 Uhr) im Rahmen der „STERNENSTUNDEN 2018 – Raumfahrtjahr Bremen“ zum wissenschaftlichen Nachtcafé ins Haus der Wissenschaft Bremen ein. Expertinnen und Experten zeigen, welche Rolle soziale und technische Innovationen bei der Arbeit in der Luft- und Raumfahrt spielen.

    Schule im Kino
    Jugendliche in Bremen und Sachsen können sich freuen: In den SchulKinoWochen können ihre Lehrerinnen und Lehrer den Schulunterricht ins Kino verlegen – und Filme mit einem thematischen Bezug zu den Arbeitswelten der Zukunft schauen. Lehrkräfte können sich und ihre Schülerinnen und Schüler vorzugsweise online anmelden. Die SchulKinoWoche Bremen startet am 5. März, der Beginn in Sachsen folgt eine Woche später.

    Wie Unternehmen das Kompetenzmanagement gestalten können
    Wie können soziale und digitale Lösungen genutzt werden, um das Kompetenzmanagement in Unternehmen aktiv zu gestalten? Antworten dazu gibt der Workshop „Soziale und Digitale Lösungen für den Erwerb, Austausch und Transfer von Kompetenzen“ in Lüneburg (6. März, 10 bis 17.30 Uhr), in dem zwei vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekte ihre Kernergebnisse vorstellen. Neben spannenden Vorträgen bietet der Workshop die Gelegenheit zum Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Kompetenzmanagements.

    Unter #ArbeitsweltenDerZukunft lädt das Wissenschaftsjahr 2018 zum Mitdiskutieren ein: auf https://www.wissenschaftsjahr.de und in sozialen Netzwerken wie Facebook, Twitter und YouTube.

    Aktuelle Veranstaltungen im Überblick

    Baden-Württemberg:
    8.3.2018–9.3.2018: ECN e. V. 6. Tage der Ergonomie, Friedrichshafen
    21.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, Stuttgart

    Bayern:
    1.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, München
    7.3.2018–9.3.2018: 58. Jahrestagung der DGAUM, München
    24.3.2018: Wir bauen ein Mini – Flugmodell, Füssen

    Berlin:
    1.3.2018–2.3.2018: Ingenieurausbildung für die Digitale Transformation – VDI-Qualitätsdialog an der TU Berlin, Berlin
    1.3.2018: Intranet-Stammtisch, Berlin
    5.3.2018: SMART Office 7. bSb Office Day, Berlin
    20.3.2018–21.3.2018: Digitaler Staat 2018 – E-Government / Digitaler Datenschutz / Arbeit & Personal 4.0, Berlin

    Bremen:
    5.3.2018: Unendliche Weiten?! Raumfahrt als Arbeitsplatz: Gestern, heute, morgen
    5.3.2018–9.3.2018: SchulKinoWoche Bremen
    9.3.2018–11.3.2018: Cowork2018, Bremen

    Hamburg:
    1.3.2018: Intranet-Stammtisch, Hamburg
    14.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, Hamburg

    Hessen:
    22.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, Frankfurt am Main

    Niedersachsen:
    6.3.2018: Altenpflegemesse Hannover, Hannover
    6.3.2018: Soziale und Digitale Lösungen für den Erwerb, Austausch und Transfer von Kompetenzen, Lüneburg
    7.3.2018: Smart Office – Die Digitalisierung im Büro im Rahmen von Industrie 4.0, Hannover

    Nordrhein-Westfalen:
    1.3.2018: Digitalisierung: Von der Angst zur Chance!, Lemgo
    1.3.2018: Intranet-Stammtisch, Düsseldorf
    10.3.2018–11.3.2018 Maker Faire Ruhr, Dortmund
    13.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, Neuss

    Rheinland-Pfalz:
    2.3.2018: Arbeit 4.0 – präventiv gestalten, kompetent bewältigen, Speyer

    Sachsen:
    8.3.2018: SMARTER WORKING – den digitalen Arbeitsplatz LIVE erleben, Leipzig
    12.3.2018: SchulKinoWochen Sachsen, Dresden
    13.3.2018: MENSCH.MACHT.MASCHINE., Meerane
    21.3.2018–23.3.2018: XPOMET© Convention, Leipzig

    Sachsen-Anhalt:
    13.3.2018: Arbeitsplätze mit Zukunft. Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten, Magdeburg
    14.3.2018: acatech in den LÄNDERN – Akademietag zum Thema Arbeit mit Zukunft, Magdeburg

    SCHWEIZ
    14.3.2018–15.3.2018: 8. St.Galler Leadership-Tag mit Nacht – Speed: Leadership zwischen Hochleistung und Agilität, St. Gallen


    More information:

    https://www.wissenschaftsjahr.de
    https://www.facebook.com/wissenschaftsjahr
    https://www.youtube.com/user/wissenschaftsjahr
    https://twitter.com/w_jahr


    Images

    Attachment
    attachment icon Wissenschaftsjahr 2018 - Pressevorschau März

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).