idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/01/2018 14:15

Wenn chronische Körperbeschwerden und einhergehende Ängste zur unerträglichen Belastung werden

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Wissenschaftliche Studie zu chronischen Körperbeschwerden – Teilnehmer gesucht

    Chronische Körperbeschwerden und unklare Körpersymptome sind sehr weit verbreitet. Studien haben gezeigt, dass Ärzte bei fast jedem fünften Patienten dessen Symptome nicht ausreichend mit einer körperlichen Ursache erklären können. Besonders problematisch sind in der Regel nicht nur die körperlichen Beschwerden selbst. Häufig gehen damit auch Sorgen über die Ernsthaftigkeit der Symptome einher, oftmals bis hin zu starker Angst über die Gesundheit oder die jeweiligen Symptome, sowie ein exzessiver Zeit- und Energieaufwand in der Beschäftigung mit der Symptomatik. Den Betroffenen fällt es meist sehr schwer, sich von ihren Gedanken an die Symptome oder an eine Krankheit zu lösen. Dies kann den Alltag bestimmen und erheblichen Einschränkungen in der Lebensqualität nach sich ziehen. Viele Menschen kennen solche Belastungen. Nimmt dies jedoch ein krankheitswertiges Ausmaß an, sprechen Fachleute bei chronischen Körperbeschwerden von einer „somatischen Belastungsstörung“.

    Das Psychologische Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) forscht seit vielen Jahren zu diesen Themen und bietet kognitive Verhaltenstherapien an, um diesen Belastungen zu begegnen. Hierzu soll nun unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Witthöft eine wissenschaftliche Studie zum Thema „Emotionsregulation bei chronischen Körperbeschwerden“ durchgeführt werden, um die Therapiemöglichkeiten zu verbessern.

    Studien haben gezeigt, dass psychische Belastungen häufig mit Veränderungen im Umgang mit Gefühlen einhergehen, was jedoch für den Bereich der chronischen Körperbeschwerden weitgehend unerforscht ist. Es erscheint jedoch offensichtlich, dass chronische Körperbeschwerden höchst beeinträchtigend sind und mit emotionalen Belastungen einhergehen können. Unter „somatischer Belastungsstörung“ lässt sich im Zusammenhang mit psychischer Beeinträchtigung eine Vielzahl an Symptomen zusammenfassen. Betroffene berichten am häufigsten über Schmerzen im Rücken, im Kopf, in den Gelenken oder im Bauch sowie über Schwindel, Schweißausbrüche, Herz- und Atembeschwerden. Auch Lähmungserscheinungen, Hautirritationen, Seh- und Hörprobleme können auftreten.

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Studie über somatische Belastungsstörung gesucht

    Tiefergehende Forschungserkenntnisse über den Zusammenhang zwischen somatischer Belastungsstörung und Emotionsregulation würden zur weiteren Verbesserung der therapeutischen Möglichkeiten bei diesem Störungsbild beitragen. Für das Forschungsprojekt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht, die unter chronischen Körperbeschwerden und damit einhergehenden psychischen Belastungen leiden. Ebenso sucht das Psychologische Institut der JGU gesunde Menschen ohne chronische Beschwerden und ohne psychische Belastungen, die an der Studie teilnehmen möchten. In einer computergestützten Untersuchung soll in verschiedenen Testdurchläufen ermittelt werden, wie Teilnehmer mit negativen Gefühlen umgehen und welche Strategien sie dabei verwenden.

    Interessenten für die Studie melden sich bitte unter der Studien-Telefonnummer 06131 39-39128, ein Anrufbeantworter nimmt Namen und Telefonnummer entgegen. Oder aber Interessierte schreiben eine E-Mail mit ihren Kontaktdaten (Telefonnummer) an SOMA-Studie@uni-mainz.de; eine Studienmitarbeiterin ruft dann zurück.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Michael Witthöft / Dipl.-Psych. Katharina Schnabel/ Stephanie Grüßner
    Abt. Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Psychologisches Institut
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel. 06131 39-39128
    E-Mail: SOMA-Studie@uni-mainz.de
    https://www.blogs.uni-mainz.de/fb02-kp-pt-epp/forschung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Psychology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).