idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/02/2018 10:48

Interdisziplinäre Studie zeigt: Bitcoin als Zahlungsmittel ungeeignet

Dr. Inga Heins Hochschulkommunikation
Hochschule Macromedia, University of Applied Sciences

    Die Kryptowährung Bitcoin ist als tägliches Zahlungsmittel ungeeignet. Zu dem Ergebnis kommt der Macromedia-Absolvent Marc Behlau in der Studie „Chancen und Risiken von Bitcoin als Tausch- und Zahlungsmittel“. Basis seiner Analyse bilden Tiefeninterviews mit internationalen Expertinnen und Experten aus Finanzwirtschaft, Rechtswissenschaft, Unternehmensberatung und IT, darunter Vertreter des Petersen Institute for International Economics, der Deloitte Consulting LLP und der Universität Siegen. Mentor Prof. Dr. Philipp Riehm würdigt die Untersuchung als Grundlagenstudie.

    Eigentlich als digitale Währung gedacht, hat Bitcoin in den vergangenen Monaten vor allem als Spekulationsobjekt für Schlagzeilen gesorgt. Eignet sich die Kryptowährung überhaupt als Zahlungsmittel für den Alltag? Mit Marc Behlaus Untersuchung „Chancen und Risiken von Bitcoin als Tausch- und Zahlungsmittel“ liegt jetzt eine systematische Bewertung dieser Fragestellung vor. Je nach Fachdisziplin der von ihm interviewten Experten diskutiert Behlau unterschiedliche Aspekte der Bitcoin-Transaktionen. Einhelliger Tenor aller acht Experten: Die Kryptowährung ist als Zahlungsmittel ungeeignet.

    K.O.-Kriterien im Praxisgebrauch: Latenzzeiten und Volatilität

    Als Hauptgründe für die negative Einschätzung der Experten nennt Marc Behlau die langen Latenzzeiten in der Zahlungsabwicklung sowie die hohe Volatilität der Kryptowährung. Während auf technologischer Seite bereits an zentralisierten Lösungen für die Verkürzung der Zahlungsabwicklung gearbeitet werde, sei die Volatilität auf das Verhalten der Marktteilnehmer zurückzuführen, erläutert der Medienmanager. Und deren Hauptinteresse gelte aktuell nicht dem Einsatz als Zahlungsmittel, sondern der Nutzung von Bitcoin als riskante Geldanlage – eine Folge der Asset-ähnlichen Eigenschaften des Mediums. Neben der Tatsache, dass sich durch die hohen Kursschwankungen der Transaktionswert zwischen Zahlungsausgang und Zahlungseingang deutlich in jede Richtung ändern könne, sei der dabei realisierte Kursgewinn oder -verlust auch steuerrechtlich relevant. So weise einer der Experten darauf hin, dass aktuell bei vielen Transaktionen ein steuerlicher Vorgang und damit meldepflichtiger Gewinn realisiert werde.

    Expertenboard und Untersuchungsmethodik

    Die von Marc Behlau befragten Expertinnen und Experten sind in verschiedenen Disziplinen wie Beratung, Programmierung, der Volkswirtschaftslehre, dem Bankenwesen und den Rechtswissenschaften beheimatet und arbeiten für Institutionen wie das Petersen Institute for Economics, der Deloitte Consulting LLP und der Universität Siegen. Sie stammen aus Deutschland, der Schweiz und den USA. Der Medienmanager Behlau hat die mit ihnen geführten Tiefeninterviews systematisch und strukturiert inhaltsanalytisch ausgewertet sowie anschließend die verschiedenen Aussagen miteinander verglichen. Die so entstandene Studie wurde als Bachelorarbeit an der Hochschule Macromedia in Hamburg eingereicht.

    „Eine echte Rarität“: Professor lobt Niveau der Bachelorarbeit

    Der betreuende Professor, Dr. Philipp Riehm, betont: „Neben den interessanten Ergebnissen der Studie besticht diese auch durch die erarbeiteten Grundlagen, die dem technisch interessierten Laien die Grundlagen von Bitcoin detailliert und verständlich erklären. Eine derart interessante wie auch handwerklich sauber durchgeführte Arbeit ist eine echte Rarität.“

    Und auch für den Autor Marc Behlau hat sich die investierte Mühe gelohnt: „Meine Faszination für das Thema war so groß, dass ich immer mehr Spaß am Schreiben der Arbeit bekam. Durch die intensiven Recherchen in der noch überschaubaren Szene habe ich wertvolle Kontakte bekommen, die schlussendlich auch zu meinem ersten Job geführt haben.“ Der Absolvent fängt im April bei einer Beratung für sogenannte Initial Coin Offerings (ICOs) als Trainee an.

    Gesucht: Partner für die Veröffentlichung

    Um die Studie einem breiteren Publikum und auch der Wissenschaft zugänglich zu machen, suchen der Autor und sein Professor aktuell nach einem Verlag. Anfragen beantwortet Prof. Dr. Philipp Riehm (p.riehm@macromedia.de).


    Images

    Prof. Dr. Philipp Riehm von der Hochschule Macromedia Hamburg und der Absolvent und Studienautor Marc Behlau.
    Prof. Dr. Philipp Riehm von der Hochschule Macromedia Hamburg und der Absolvent und Studienautor Mar ...
    Macromedia
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Prof. Dr. Philipp Riehm von der Hochschule Macromedia Hamburg und der Absolvent und Studienautor Marc Behlau.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).