Unter der fachlichen Leitung von Prof. Dr.-Ing. Iris Marquardt, Fachbereich Bauwesen der FH Lübeck, fand auch in diesem Jahr eine Veranstaltungswoche zur Alkali-Richtlinie an der Materialprüfanstalt Schleswig-Holstein (MPA S-H) in Lübeck statt.
In dieser Veranstaltungswoche, aktuell vom 28.02. – 02.03.2018, drehte sich wieder alles um schädigende Alkalireaktionen im Beton und natürlich um vorbeugende Maßnahmen. Die für Prüfer und Prüferinnen, Überwacher/ Überwacherinnen sowie Zertifizierer von Gesteinskörnungen mit Alkaliempfindlichkeitsklassen verpflichtende und jährlich wiederkehrende Veranstaltung zeigt einmal mehr, wie breit gefächert das Bauingenieurwesen an der FH Lübeck fachlich aufgestellt ist und wie thematisch weitreichend die Kompetenzen gegliedert sind.
Das Team um die Lübecker Professorin Iris Marquardt hat diese Schulungswoche in Lübeck eigenverantwortlich organisiert. Da alle anerkannten Stellen in der Bundesrepublik Deutschland, die eine Verwendung von Gesteinskörnungen mit Alkaliempfindlichkeitsklassen überwachen, zu einer Teilnahme an diesen Schulungsmaßnahmen und den damit verbundenen Ringversuchen verpflichtet sind, haben sich weit mehr als 110 Teilnehmenden aus dem gesamten Bundesgebiet an der Schulungswoche in der MPA an der Bessemer Straße auf dem Campus der FH Lübeck eingefunden.
Der erste Teil des Schulungsprogramms wurde thematisch vom Team der FH Lübeck bestritten. Er ist verpflichtend für alle Fremdüberwacher und diente mit Vorträgen über geänderte bauordnungsrechtliche Rahmenbedingungen, Schnellprüfverfahren und Petrographie-Übungen dem Informations- und Erfahrungsaustausch. Besonders diskutiert wurde in diesem Zuge die aktuelle Entwicklung zur Alkali-Richtlinie, die die Umsetzung der Richtlinie nach einer Verordnung des EU-GH auf privatrechtlicher Ebene vorsieht.
Thema des zweiten und dritten Blocks war die Schulung der Prüfstellen, die für werkseigene Produktionskontrollen verantwortlich sind. Dazu gehören die Baustoffüberwachungsverbände BAU-ZERT e.V. mit Sitz in Berlin sowie der BÜV Nord e.V. mit Sitz in Hamburg.
In beiden Blöcken wurde u.a. über die Entwicklung der Alkali-Richtlinie des DAfStb informiert. Des Weiteren wurden Prüfungen zur Alkaliempfindlichkeit von Gesteinskörnungen nach Alkali-Richtlinie mit entsprechenden Übungen durchgeführt sowie Petrographie-Übungen und Kochversuche „Opalsandstein nach AlkR“. In den Nachmittagsveranstaltungen erfolgten die Auswertungen der Petrographie-Übungen.
Weitere Informationen zur "Alkali-Woche" unter: katja.pielstiker@fh-luebeck.de, Tel.: 0451/ 3005601.
Prof. Dr. Iris Marquardt (4.v.l.), FH Lübeck, inmitten einer Petrographie-Übung
Foto: Pressestelle FH Lübeck
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Construction / architecture
transregional, national
Advanced scientific education, Cooperation agreements
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).