idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2018 10:53

Doing Social Work

Katharina Kipp Pressestelle
Fachhochschule Münster

    In der Reihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“ ist das Buch „Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung“ erschienen. Mitherausgeberin ist Prof. Dr. Kathrin Aghamiri vom Fachbereich Sozialwesen der FH Münster.

    Kinderschutz, Schulsozialarbeit, stationäre Jugendhilfe, offene Drogenarbeit, aber auch Hochschullehre als Ort Sozialer Arbeit – um diese Felder geht es in den Beiträgen des neuen Buches „Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung“.

    „Soziale Arbeit ereignet sich in der Praxis. Dort wird sie quasi erst realisiert – und zwar im gemeinsamen Handeln von Fachkräften, Adressaten, Organisationen und Verfahren. Mit Hilfe der Ethnografie lassen sich viele soziale Situationen, in denen Soziale Arbeit sozusagen ,gemacht‘ wird, beobachten und in Hinblick auf spezifische Bedingungen des Entstehens analysieren. Wir bekommen also ziemlich interessante Einblicke darin, wie Soziale Arbeit eigentlich strukturiert ist“, sagt Mitherausgeberin Prof. Dr. Kathrin Aghamiri von der FH Münster.

    So haben die Herausgeberinnen beispielsweise institutionelle Ordnungen von Einrichtungen Sozialer Arbeit verglichen, wie etwa: Welche Regeln gelten in einem Jugendzentrum? Lässt sich das Agieren von Professionellen dort vielleicht mit dem Handeln von Fachkräften im Kinderschutz vergleichen? Die Herausgeberinnen fragen also danach, was diese sehr unterschiedlichen Felder verbindet. Gibt es einen gemeinsamen ,Herstellungsmodus‘ Sozialer Arbeit? Was ist professionellem Handeln in unterschiedlichen Feldern gemein? Aber auch wie nutzen eigentlich die Adressaten Sozialer Arbeit die Angebote? Gibt es zum Beispiel Gemeinsamkeiten zwischen Grundschulkindern, die sich in einem Angebot der Schulsozialarbeit bewegen, und Nutzern offener Drogenarbeit? Aghamiri: „Auf den ersten Blick geschieht etwas völlig anderes, es sind zwei sehr unterschiedliche Settings. Auf einen zweiten – ethnografisch verdichteten – Blick fällt dann aber auf, wie geschickt dort beispielsweise mit Diffusitäten umgegangen wird oder wie Soziale Arbeit auch immer im Alltag versucht, zu disziplinieren.“

    Die Herausgeberinnen schlagen verschiedene Kategorien der Herstellung Sozialer Arbeit auf Grundlage einer Sekundäranalyse der einzelnen Beiträge vor. Das ist gleichzeitig sehr praxisnah und führt aber zu interessanten Abstraktionen“, berichtet die Erziehungswissenschaftlerin, die am Fachbereich Sozialwesen Sozialpädagogik mit Schwerpunkt Soziale Arbeit und Schule lehrt.

    Die Publikation wendet sich an Studierende, Lehrende und Forscher in der Sozialen Arbeit.

    Zum Thema: Die Publikation „Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theoriebildung“ hat Prof. Dr. Kathrin Aghamari gemeinsam mit Prof. Dr. Anja Reinecke-Terner von der Hochschule Hannover, Prof. Dr. Rebekka Streck von der Evangelischen Hochschule Berlin und Prof. Dr. Ursula Unterkofler von der KSH München, Campus Benediktbeuern herausgegeben.
    Verlag Barbara Budrich, 2018. 220 Seiten, 34,90 Euro, ISBN 978-3-8474-2049-1


    More information:

    https://www.fh-muenster.de/fb10/personen/aa-professorinnen-automatisch.php?pId=9... Prof. Dr. Kathrin Aghamari


    Images

    Prof. Dr. Kathrin Aghamari ist Mitherausgeberin des Buches „Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theroriebildung“.
    Prof. Dr. Kathrin Aghamari ist Mitherausgeberin des Buches „Doing Social Work – Ethnografische Forsc ...
    Foto: FH Münster/Wilfried Gerharz
    None

    Erschienen ist der Band in der Reihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“.
    Erschienen ist der Band in der Reihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“.
    Cover: Verlag Barbara Budrich
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Students
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Prof. Dr. Kathrin Aghamari ist Mitherausgeberin des Buches „Doing Social Work – Ethnografische Forschung als Theroriebildung“.


    For download

    x

    Erschienen ist der Band in der Reihe „Rekonstruktive Forschung in der Sozialen Arbeit“.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).