idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/05/2018 11:48

„Qualitätsoffensive Lehrerbildung“: Projekt „ProfaLe“ wird um weitere 5 Jahre verlängert

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

Das Projekt „Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen (ProfaLe)“ der Universität Hamburg wird auch in den Jahren 2019 bis 2023 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert werden. Als Fördersumme sind rund 5,3 Millionen Euro vorgesehen.

Die „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ fördert Projekte, die dazu beitragen, dass sich die Verantwortlichen für die Lehrerbildung untereinander besser abstimmen. Auch im Hamburger Projekt werden fachliche, fachdidaktische, pädagogische und schulpraktische Ausbildungsanteile noch stärker miteinander koordiniert. Die Maßnahmen sollen es den Lehramtsstudierenden erleichtern, zu verstehen, wie unterschiedliche Elemente ihres Studiums miteinander zusammenhängen. Ziel ist es, professionelle Lehrkompetenzen zu entwickeln, damit es ihnen gelingt, ihren Fachunterricht im Laufe ihres Berufslebens den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen anzupassen und alle Schülerinnen und Schüler möglichst gut zu fördern. Der Erfolg der Maßnahmen wird wissenschaftlich untersucht, indem das Wissen der Studierenden im Laufe des Studiums mehrfach getestet wird.

In der zweiten Förderphase wird „ProfaLe“ die von den zuständigen Behörden (Behörde für Schule und Berufsbildung (BSB), Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG)) beabsichtigte Reform der Lehrerbildung wissenschaftlich begleiten. Geplant ist ein eigenständiges Grundschullehramt einzurichten und alle Lehramtsstudierenden intensiver als bisher auf die Herausforderungen der Inklusion vorzubereiten. Durch die Bewilligung des Anschlussprojektes sehen die Projektleiterinnen Prof. Dr. Eva Arnold und Prof. Dr. Gabriele Kaiser die Chance, den Reformprozess umfassend zu unterstützen. „Der Mehrwert der zweiten Projektphase liegt darin, die in der ersten Phase erarbeiteten Lehrinnovationen in die Umgestaltung der Studiengänge einzubringen. Die Ergebnisse wollen wir außerdem auf weitere Fächer und neue Inhalte übertragen“, so Gabriele Kaiser.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt die Hochschulen mit bis zu 500 Millionen Euro dabei, ihre Lehrerbildung nachhaltig zu verbessern und institutionell zu profilieren. Nach der ersten Förderphase der Qualitätsoffensive ist nun die erste Bewilligungsrunde für die zweite Phase abgeschlossen. Die erfolgte erfolgreiche Bewertung durch die Gutachterinnen und Gutachter ist Voraussetzung für eine Aufnahme in diese zweite Phase. Die Projekte stellen im nächsten Schritt einen Vollantrag auf die festlegten Fördermittel.

Weitere Informationen:
https://www.profale.uni-hamburg.de/projekt.html
https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/projektauswahl-1696.html

Für Rückfragen:
Prof. Dr. Gabriele Kaiser
Projektleitung „ProfaLe“
Fachbereich Didaktik der gesellschaftswissenschaftlichen und mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächer
Tel.: +49 40 42838-5320
E-Mail (bevorzugt): gabriele.kaiser@uni-hamburg.de


More information:

https://www.uni-hamburg.de/newsroom/presse/2018/pm14.html


Images

Addendum from 03/07/2018

Universitätspräsident Prof. Dr. Dieter Lenzen sagte zu der positiven Beurteilung: „Ich freue mich, dass der erste Schritt einer Empfehlung des Projektes ‚Professionelles Lehrerhandeln zur Förderung fachlichen Lernens unter sich verändernden gesellschaftlichen Bedingungen‘ erfolgreich war. Ich hoffe, dass das BMBF der Empfehlung des Gremiums folgen wird und das Projekt fortgesetzt werden kann.“


Criteria of this press release:
Journalists
Teaching / education
transregional, national
Research projects
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).