idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/06/2018 13:50

Der sächsische Mittelstand und die Industrie 4.0 – HTWK-Absolventin erhält BME-Hochschulpreis

Franka Platz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

    Grit Teichgräber wurde mit dem Hochschulpreis des Bundesverbandes Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME) ausgezeichnet

    Grit Teichgräber, BWL-Absolventin der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) erhielt den ersten Preis in der Kategorie „FH-Abschlussarbeiten“. Er wurde am 5. März während des 11. Wissenschaftlichen Symposiums des BME „Supply Management“ in Mannheim verliehen.

    Ihre Masterarbeit „Strategic supplier partnerships in the context of Procurement 4.0 - an examination of the importance and the succes factors in Saxony“ („Strategische Lieferantenpartnerschaften im Rahmen von Einkauf 4.0 – eine Untersuchung der Bedeutung und der Erfolgsfaktoren in Sachsen“) wurde von der Jury aus Hochschulprofessoren und BME-Vertretern als herausragend beurteilt.

    Grit Teichgräber hatte die Arbeit im Mai 2017 an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften verteidigt. Darin hat sie untersucht, ob Lieferketten in der Industrie 4.0 – das heißt, Produkte, Dienstleistungen und Anlagen sind über die gesamte Lieferkette hinweg vernetzt - mit bekannten „engen“ Partnern funktionieren werden oder ob sich die Versorgungsstrukturen je nach Bedarf neu zusammensetzen. Die angestrebte Flexibilität zur Herstellung kundenspezifischer Produkte als ein Ziel von Industrie 4.0 scheint vordergründig darauf hinzudeuten, dass Lieferanten auf der Basis eines klar umrissenen Leistungsprofils spontan in die Leistungserstellung integriert werden. Die Arbeit zeigt dagegen deutlich auf, dass langfristige Lieferantenpartnerschaften im Rahmen von Industrie 4.0 an Bedeutung gewinnen werden und führt detailliert an, welche Aspekte dafür verantwortlich sind. Zudem wurden noch drei weitere - neben den bisher bekannten - zusätzlich zu berücksichtigende Faktoren für den Erfolg zukünftiger strategische Lieferantenpartnerschaften identifiziert: Datenschutz, die sogenannte „Industrie 4.0-willingness bzw. -readiness“ des Lieferanten - das bedeutet, die Fähigkeit des Lieferanten, die Anforderungen im Sinne von Industrie 4.0 zu erfüllen oder zumindest die Bereitschaft dazu - und seine Innovationskraft. Diese theoriebasierten Ergebnisse wurden durch eine webbasierte Befragung und eine Vertiefung durch Experteninterviews in der sächsischen Wirtschaft verifiziert – lassen sich aber durchaus auch über Sachsen hinaus verallgemeinern.

    „Innovative Themen wie beispielsweise Industrie 4.0 spielen bei mittelständischen Unternehmen aufgrund knapper Ressourcen bislang eher eine untergeordnete Rolle. Wer aber den Veränderungen durch Industrie 4.0 nicht adäquat begegnet oder nur reagiert, nimmt das Risiko von vielleicht sogar existenziellen Wettbewerbsnachteilen in Kauf. Daher ist es wichtig, Mittelständler, die einen Großteil der sächsischen Wirtschaft ausmachen, frühzeitig für Industrie 4.0 zu sensibilisieren. Gemeinsam mit Einkäufern aus dem regionalen Mittelstand wollte ich Prognosen für die zukünftige Bedeutung und die Erfolgsfaktoren dieser Form der langfristigen Lieferantenkollaboration im Kontext von Industrie 4.0 erarbeiten “, erklärt Grit Teichgräber das Ziel ihrer Arbeit.
    Die empirischen Ergebnisse in der Arbeit basieren auf einem Teil der Studien, die im Rahmen des IHK-Forschungsprojekts „Einkauf 4.0: Stand und Perspektiven in Sachsen“ von 2016/17 maßgeblich von Grit Teichgräber mit durchgeführt wurden. Hier wurden neben strategischen Lieferantenpartnerschaften insbesondere der Status quo der Digitalisierung operativer Einkaufsprozesse sowie die strategische Ausrichtung des Einkaufs im Sinne der digitalen Transformation in Sachsen untersucht.

    Ihr Betreuer, Prof. Holger Müller, Professor für BWL, insbesondere Supply Chain Management (SCM) an der HTWK Leipzig, ist stolz auf den Erfolg seiner Absolventin: „Ohne Frage ist es eine sehr große Anerkennung für Frau Teichgräber, deutschlandweit die beste Abschlussarbeit einer Hochschule für angewandte Wissenschaften im Gebiet Einkauf und Supply Chain Management geschrieben zu haben. Neben der gelungenen Verbindung zwischen Theorie und Praxis habe ich mich sehr darüber gefreut, dass deutlich wurde, dass Industrie 4.0 nicht am Werkstor aufhört, sondern dass der Lieferkette eine enorme Bedeutung zukommt, wenn die digitale Transformation gelingen soll.“
    Bereits 2016 hatte mit Esther Anna-Luise Ortloff eine Absolventin der HTWK Leipzig den BME-Preis für ihre Masterarbeit zum Thema „Social Media Monitoring in der Beschaffungsmarktforschung“ gewonnen. Auch diese war von Prof. Holger Müller betreut worden.*

    Der Bundesverband vergab insgesamt drei Preise – den BME-Wissenschaftspreis für eine Dissertation bzw. Habilitationsschrift und zwei Hochschulpreise, darunter jenen für die beste FH-Abschlussarbeit sowie einen für die beste Uni-Abschlussarbeit. Damit fördert der BME den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis.
    Die beiden Hochschulpreise sind mit je 2.000 Euro dotiert. Das Preisgeld wird zur Hälfte auf den Preisträger und die betreuende Professur aufgeteilt.

    Grit Teichgräber weiß schon, wofür sie ihr Preisgeld verwenden wird: “Nach mehrmaliger Teilnahme an der alljährlichen HTWK-Fahrradtour wird es nun endlich Zeit für ein neues Fahrrad, um auch dieses Jahr wieder mit den fahrrad-begeisterten Studierenden und Alumni mitfahren zu können.”


    More information:

    https://fw.htwk-leipzig.de/fakultaet/aktuelles-und-termine/nachr-veranst-details...


    Images

    Grit Teichgräber mit dem Betreuer ihrer preisgekrönten Arbeit, Prof. Holger Müller.
    Grit Teichgräber mit dem Betreuer ihrer preisgekrönten Arbeit, Prof. Holger Müller.
    Foto: Robert Weinhold/HTWK Leipzig
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Economics / business administration
    transregional, national
    Contests / awards, Personnel announcements
    German


     

    Grit Teichgräber mit dem Betreuer ihrer preisgekrönten Arbeit, Prof. Holger Müller.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).