Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft: Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft kontrovers“ im Alten Rathaus Magdeburg
Künstliche Intelligenz, Robotik und komplett automatisierte Arbeitsprozesse – die technologischen und digitalen Umwälzungen verändern die Arbeitswelt zurzeit massiv. Welche Chancen bieten sich für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Welchen Anforderungen müssen sie neuerdings gerecht werden? Und wie entwickeln sich Unternehmen in diesem Prozess weiter? Um diese Fragen geht es in der Diskussion „Arbeitsplätze mit Zukunft – Wie wir heute die Arbeitswelt von morgen gestalten“, zu der Wissenschaft im Dialog (WiD) am Dienstag, 13. März 2018 von 19 bis 20.30 Uhr ins Alte Rathaus Magdeburg, Alter Markt 6, 39104 Magdeburg einlädt.
Der Ingenieur und acatech-Präsident Prof. Dr. Dieter Spath stellt dar, welche Kompetenzen in der Arbeitswelt der Industrie 4.0 gefragt sein werden. Gewerkschaftssekretärin Dorothea Forch von ver.di zeigt auf, wie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sich aus- und weiterbilden können. Die Ingenieurin Dr. Sonja Schmicker von der Universität Magdeburg gibt einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand und die Entwicklungsperspektiven in den Bereichen digitales Arbeiten und Robotik und Silke Kull von der Deutsche Bahn AG geht der Frage nach, wie Unternehmen in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben können. Janine Koska (eingebrand PR Agentur) moderiert die Veranstaltung.
Die Diskussionsveranstaltung findet in Kooperation mit acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und der Landeshauptstadt Magdeburg statt. Der Eintritt ist frei.
Die Diskussion ist Teil von „Wissenschaft kontrovers“, einer Veranstaltungsreihe und Online-Plattform von Wissenschaft im Dialog (WiD) im Wissenschaftsjahr 2018 – Arbeitswelten der Zukunft. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
http://www.wissenschaft-kontrovers.de/veranstaltungen/arbeitsplaetze-mit-zukunft...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology, Politics, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).