„Die fortschreitende Digitalisierung wirkt sich zunehmend auch auf unsere Seh- und Lerngewohnheiten aus. Klassische Medien der Informationsaufbereitung erreichen gerade jüngere Nutzerinnen und Nutzer nur bedingt. Um neue Konzepte der Wissensvermittlung im Bereich der Landeskunde entwickeln und erproben zu können, geht ein Projekt an den Start, das das Wissenschaftsministerium bis Ende des Jahres mit 340.000 Euro fördert“, kündigte heute die sächsische Wissenschaftsministerin, Dr. Eva-Maria Stange, an.
Das gemeinsame Projekt von Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL, Leipzig), Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR, Dresden), Medienzentrum der TU Dresden und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften beschäftigt sich mit zwei Fallbeispielen im Bereich der Lommatzscher Pflege in Mittelsachsen. Ausgewählt haben die Forscherinnen und Forscher ein Innenstadtareal von Lommatzsch und einen typischen Ausschnitt aus einer intensiv bewirtschafteten Agrarlandschaft, um den Wandel der Landschaft in Vergangenheit und Gegenwart, aber auch mögliche Optionen für die Zukunft darzustellen. Ein besonderes Augenmerk wollen sie auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Raum legen, denn das Wissen um Wirkungszusammenhänge ist eine wichtige Voraussetzung für zukunftsorientierte Entscheidungen in Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Solche Inhalte sollen als technische Innovation für mobile Endgeräte aufbereitet und dadurch mobil und zugleich ortsspezifisch verfügbar gemacht werden.
Vorgesehen ist eine fotobasierte „Augmented Reality-Anwendung“. Sie soll Bilder mit zusätzlichen Informationen, wie Texten, Karten, Grafiken und anderen Hintergrundinformationen verknüpfen und so auch Perspektiven der Bewohnerinnen und Bewohner der Landschaft einbinden. Dieses Produkt wird einen gedruckten Band der Reihe „Landschaften in Deutschland“ über die Lommatzscher Pflege ergänzen, den das IfL und die Sächsische Akademie der Wissenschaften gemeinsam vorbereiten.
Die Maßnahme wird ermöglicht auf Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushalts.
Criteria of this press release:
Journalists
Environment / ecology, Geosciences, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).