idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
03/08/2018 09:09

Wie das Gehirn Stress beim Lernen kompensieren könnte

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Wenn Menschen Situationen in Sekundenschnelle einordnen müssen, hilft es, auf gelernte Kategorien zurückgreifen zu können. Wie gut das Lernen von Kategorien in stressigen Situationen funktioniert, haben Psychologen der Ruhr-Universität Bochum mittels Elektroenzephalografie, kurz EEG, untersucht. Im „Journal of Cognitive Neuroscience“ beschreiben sie einen Mechanismus, mit dem das Gehirn Stress kompensieren könnte.

    Für die Studie kooperierten die Gruppen von Prof. Dr. Oliver Wolf, Prof. Dr. Nikolai Axmacher und Prof. Dr. Boris Suchan vom Bochumer Institut für Kognitive Neurowissenschaft.

    Eiswasser und Kamera lösen Stress aus

    Die Wissenschaftler verglichen die Leistungen von 16 gestressten und 16 nicht gestressten Männern beim Kategorien-Lernen. Die eine Hälfte der Probanden musste ihre Hand vor dem Lerntest in eiskaltes Wasser halten und wurde dabei gefilmt – ein anerkannter Stresstest. Die andere Hälfte durfte die Hand in warmes Wasser tauchen und wurde nicht gefilmt. „Wir haben die Studie erst einmal nur mit Männern durchgeführt, weil Frauen durch den hormonellen Zyklus anders auf Stress reagieren“, erklärt Marcus Paul, einer der Autoren.

    Beim Lerntest mussten die Probanden bunte Ringe anhand ihrer Farbmuster in zwei Kategorien einteilen. Neben typischen Mitgliedern einer Kategorie, mussten die Probanden auch lernen, Ausnahmen zuzuordnen, die den anderen Mitgliedern innerhalb der eigenen Kategorie unähnlich sahen. Frühere Studien hatten ergeben, dass Hirnregionen, die für das Lernen von Ausnahmen wichtig sind, besonders empfindlich auf Stress reagierten. Während der Aufgabe erfassten die Forscher die Hirnaktivität mittels EEG.

    Andere Hirnaktivität bei Stress

    Die gestressten Probanden schnitten beim Kategorisierungstest genauso gut ab wie die nicht gestressten. Allerdings waren ihre Gehirne während der Aufgabe stärker aktiv, und es waren zusätzliche Hirnbereiche involviert. Im EEG der gestressten Teilnehmer war eine erhöhte Aktivität im Theta-Wellen-Bereich über dem medialen präfrontalen Cortex zu sehen und zwar besonders dann, wenn die Probanden Ausnahmen lernten. Die sogenannten Theta-Wellen spiegeln kognitive Kontrollprozesse wider.

    „Wir glauben, einen Mechanismus im Gehirn gefunden zu haben, welcher es Probanden ermöglicht, trotz Stress eine gute Leistung in einer Kategorisierungsaufgabe zu zeigen“, erklärt Oliver Wolf.

    Im nächsten Schritt wollen die Bochumer Kognitionsforscher untersuchen, ob sich die veränderte neuronale Aktivität von gestressten und nicht gestressten Studienteilnehmern während des Lernens auf die Leistung in einem Abruftest auswirkt, welcher am nächsten Tag durchgeführt wird.

    Förderung

    Die Arbeitsgruppen, die an der Studie beteiligt waren, wurden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 874 „Integration und Repräsentation sensorischer Prozesse“ gefördert. Der interdisziplinäre Forscherverbund besteht seit 2010 an der Ruhr-Universität Bochum und untersucht, wie Sinneseindrücke im Gehirn zu komplexem Verhalten und Gedächtnis verarbeitet werden.

    Originalveröffentlichung

    Marcus Paul, Marie-Christin Fellner, Gerd T. Waldhauser, John Paul Minda, Nikolai Axmacher, Boris Suchan, Oliver T. Wolf: Stress elevates frontal midline theta in feedback-based category learning of exceptions, in: Journal of Cognitive Neuroscience, 2018, DOI: 10.1162/jocn_a_01241

    Link zur Publikation
    https://www.mitpressjournals.org/doi/abs/10.1162/jocn_a_01241

    Pressekontakt

    Prof Dr. Oliver T. Wolf
    Lehrstuhl für Kognitionspsychologie
    Institut für Kognitive Neurowissenschaft
    Ruhr Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 22670
    E-Mail: oliver.t.wolf@rub.de

    Text: Judith Merkelt-Jedamzik


    Images

    Marie Fellner und Marcus Paul nutzten EEGs, um zu ergründen, wie das Gehirn unter Stress lernt.
    Marie Fellner und Marcus Paul nutzten EEGs, um zu ergründen, wie das Gehirn unter Stress lernt.
    RUB, Marquard
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Psychology, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Marie Fellner und Marcus Paul nutzten EEGs, um zu ergründen, wie das Gehirn unter Stress lernt.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).